etwas einreden

  • 1Einreden — Einrêden, verb. reg. welches in gedoppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Activum, durch Reden zu etwas bewegen, im gemeinen Leben, mit der vierten Endung der Sache. Einem etwas einreden, ihn bereden, dasselbe zu glauben. Jemanden Muth einreden,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2einreden — vortäuschen; beeinflussen; vormachen (umgangssprachlich); manipulieren; einnebeln (umgangssprachlich); suggerieren * * * ein|re|den [ ai̮nre:dn̩], redet ein, redete ein, eingeredet <tr.; hat: 1. durch eindringliches R …

    Universal-Lexikon

  • 3einreden — ein·re·den (hat) [Vt] 1 sich (Dat) etwas einreden gespr; sich selbst belügen: Rede dir nicht ein, dass du zu dick bist! 2 jemandem etwas einreden gespr; jemandem immer wieder dasselbe sagen, bis er es schließlich glaubt: Wer hat dir denn diesen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Jemandem etwas in die Ohren blasen —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »jemandem etwas einreden«: Wer hat dir nur den Unsinn mit dem Horoskop in die Ohren geblasen? In Friedrich Wolfs Roman »Menetekel oder die fliegenden Untertassen« heißt es: »Und sie sei nicht deshalb von… …

    Universal-Lexikon

  • 5suggerieren — vortäuschen; beeinflussen; vormachen (umgangssprachlich); manipulieren; einnebeln (umgangssprachlich); einreden * * * sug|ge|rie|ren [zʊge ri:rən] <tr.; hat: 1. jmdm. etwas [ohne dass es ihm bewusst wird] einreden …

    Universal-Lexikon

  • 6suggerieren — sug|ge|rie|ren 〈V.〉 jmdm. etwas suggerieren jmdn. so beeinflussen, dass er etwas tut od. denkt, ihm etwas einreden, ihn zu etwas veranlassen [Etym.: <lat. suggerere »von unten herantragen«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 7Jemandem ein Kind in den Bauch reden —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »jemandem etwas einreden, ihn mit großer Überredungskunst von etwas ganz Unwahrscheinlichem überzeugen wollen«: Ich lasse mir doch nicht von dir ein Kind in den Bauch reden! Der Autofahrer wollte dem… …

    Universal-Lexikon

  • 8wäismache — beweisen, etwas einreden …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 9suggerieren — »gefühlsmäßig beeinflussen; etwas einreden«: Das seit dem Ende des 16. Jh.s bezeugte Verb ist entlehnt aus lat. sug gerere (< *sub gerere) »von unten herantragen; unter der Hand beibringen, eingeben; einflüstern«, einer Bildung aus lat. sub… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Suggestion — suggerieren »gefühlsmäßig beeinflussen; etwas einreden«: Das seit dem Ende des 16. Jh.s bezeugte Verb ist entlehnt aus lat. sug gerere (< *sub gerere) »von unten herantragen; unter der Hand beibringen, eingeben; einflüstern«, einer Bildung aus …

    Das Herkunftswörterbuch