etwas durch die blume sagen

  • 11Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Selam — Die Blumensprache ist ein Mittel der nonverbalen zwischenmenschlichen Kommunikation. Sie dient, bevorzugt unter Liebenden, dazu, mit Hilfe von Blumen oder Blumensträußen Gefühle, Wünsche, Bitten und Beschwerden ohne Worte zum Ausdruck zu bringen …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Blumensprache — Die „Blumensprache“ oder „Sprache der Blumen“ ist ein Mittel der nonverbalen zwischenmenschlichen Kommunikation. Sie dient, bevorzugt unter Liebenden, dazu, mit Hilfe von Blumen oder Blumensträußen Gefühle, Wünsche, Bitten und Beschwerden ohne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Floskel — Die Floskel (lateinisch flosculus: „das Blümchen“) bezeichnet in der Rhetorik der Antike einen Denkspruch oder eine Sentenz, später eine rein formale Redewendung. Heute ist mit einer Floskel eine inhaltsleere Sprachhülse gemeint und wird daher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15die — 1die [di:] <bestimmter Artikel der Feminina>: a) individualisierend: die Witwe hatte zwei Töchter. b) generalisierend: die Geduld ist eine Tugend.   2die [di:] <Demonstrativpronomen> (gilt, auf namentlich oder auf andere Weise… …

    Universal-Lexikon

  • 16Rose (2), die — 2. Die Rose, plur. die n, Dimin. das Röschen, Oberd. Röslein, ein Wort, welches den Begriff so wohl der Röthe, als der krausen Beschaffenheit in sich vereiniget, ohne daß man eben genau sagen könnte, welcher der erste und ursprüngliche ist. 1. Im …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 17Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 18Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Rose — Auf Rosen gebettet sein, Auf Rosen gehen, Auf lauter Rosen sitzen usw. sind Redensarten zur bildlichen Umschreibung eines sehr glücklichen Zustandes; ebenso niederländisch ›op rozen gaan‹; französisch ›être (couché) sur des roses‹, ›son chemin… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 20Das neue Leben (Roman) — Die Hagia Sophia in Istanbul Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein 1994 erschienener Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk. Sein Titel spielt auf Dantes gleichnamiges Werk (ital. Vita Nova) an.[1] Der 22 Jahre… …

    Deutsch Wikipedia