etwas als grund angeben

  • 1angeben — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); …

    Universal-Lexikon

  • 2angeben — ạn·ge·ben (hat) [Vt] 1 (jemandem) etwas angeben etwas nennen, um jemandem eine Information zu geben <seinen Namen, seine Adresse angeben>: Er gab als Grund für seine Verspätung an, dass er den Bus verpasst habe 2 etwas angeben etwas… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Grund — Grụnd1 der; (e)s; nur Sg; 1 der Erdboden als Fläche, auf der man steht bzw. geht <auf felsigem, festem, schlüpfrigem, sumpfigem Grund stehen> 2 veraltend; der Erdboden als Fläche, auf der etwas angebaut wird oder wächst ≈ Boden, Erde… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Angeben — Angêben, verb. irreg. (S. Geben,) Es ist: I. Ein Neutrum mit haben, den Anfang mit Geben machen, zuerst geben, und zwar besonders in dem Kartenspiele. Ich habe angegeben. Wer gibt an? II. Ein Activum. 1) † Auf Abschlag geben, daran geben. Er hat… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Anders als die anderen (1956) — Filmdaten Deutscher Titel Anders als die anderen Originaltitel Tea and Sympathy …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Vorschieben — Vorwölbung; Schwellung; Protrusion (fachsprachlich) * * * vor|schie|ben [ fo:ɐ̯ʃi:bn̩], schob vor, vorgeschoben: 1. a) <tr.; hat nach vorn bewegen, schieben: sie schoben den Wagen ein paar Meter vor; sie schob den Kopf etwas vor. b) <tr.; …

    Universal-Lexikon

  • 7entschuldigen — verzeihen; vergeben; begnadigen; amnestieren; exkulpieren (fachsprachlich); nachsehen * * * ent|schul|di|gen [ɛnt ʃʊldɪgn̩]: 1. a) <+ sich> (für etwas) um Nachsicht, Verständnis, Verzeihung bitten: sich für eine Bemerkung, seine… …

    Universal-Lexikon

  • 8Begründung — Be·grụ̈n·dung die; , en; 1 eine Begründung (für etwas) etwas, das als Grund für etwas angegeben wird <etwas als Begründung angeben, vorbringen>: Sein Chef verlangte von ihm eine Begründung für sein unhöfliches Verhalten 2 das Begründen (2)… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9Entmachtung der SA — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Massaker von Bad Wiessee — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …

    Deutsch Wikipedia