etwas über sich (

  • 1Etwas über sich ergehen lassen —   Wer etwas über sich ergehen lässt, nimmt es mit großer Geduld hin, lässt etwas geduldig mit sich geschehen: Er ließ alle Ehrungen gelassen über sich ergehen. So heißt es beispielsweise in Wolfgang Otts Roman »Haie und kleine Fische«: »Seine… …

    Universal-Lexikon

  • 2(Etwas) über den Daumen peilen — [Etwas] über den Daumen peilen   Die Fügung bezieht sich darauf, dass beim Militär der Daumen als Hilfsmittel beim Abschätzen von Entfernungen verwendet wird. Der sogenannte »Daumensprung« hilft bei der Ermittlung des Abstandes, indem die… …

    Universal-Lexikon

  • 3Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe — Grabbe Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe ist eine literaturkritische Abhandlung von Christian Dietrich Grabbe. 1830 entstanden, erfolgte der Erstdruck 1913. Bereits am 21. Juni 1835 war der Aufsatz auszugsweise in Hermann.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4etwas über den Haufen werfen — Jemanden (oder: etwas) über den Haufen fahren (oder: reiten; rennen; schießen; knallen); etwas über den Haufen werfen   Wer über den Haufen gefahren (auch: geritten; gerannt) wird, wird umgefahren (oder: umgeritten; umgerannt): Als er aus dem… …

    Universal-Lexikon

  • 5Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Es über sich bekommen (etwas zu tun) — Es über sich bekommen [etwas zu tun]   Die meist verneint gebrauchte Wendung bedeutet »sich überwinden, etwas für die eigene oder eine andere Person meist Unangenehmes zu tun«: Selbst wenn ich es über mich bekäme, sie zu belügen, sie würde es… …

    Universal-Lexikon

  • 7Jemanden \(oder: etwas\) über den Haufen fahren \(oder: reiten, rennen, schließen, knallen\) — Jemanden (oder: etwas) über den Haufen fahren (oder: reiten; rennen; schießen; knallen); etwas über den Haufen werfen   Wer über den Haufen gefahren (auch: geritten; gerannt) wird, wird umgefahren (oder: umgeritten; umgerannt): Als er aus dem… …

    Universal-Lexikon

  • 8Sich einen Kopf über etwas machen — Sich einen Kopf [um etwas; über etwas] machen   Die Redewendung ist landschaftlich für »sich Gedanken machen, [über etwas] nachdenken« gebräuchlich: Du solltest dich ein bisschen entspannen, anstatt dir ständig einen Kopf um die Probleme anderer… …

    Universal-Lexikon

  • 9Sich einen Kopf um etwas machen — Sich einen Kopf [um etwas; über etwas] machen   Die Redewendung ist landschaftlich für »sich Gedanken machen, [über etwas] nachdenken« gebräuchlich: Du solltest dich ein bisschen entspannen, anstatt dir ständig einen Kopf um die Probleme anderer… …

    Universal-Lexikon

  • 10Sich einen Kopf machen — Sich einen Kopf [um etwas; über etwas] machen   Die Redewendung ist landschaftlich für »sich Gedanken machen, [über etwas] nachdenken« gebräuchlich: Du solltest dich ein bisschen entspannen, anstatt dir ständig einen Kopf um die Probleme anderer… …

    Universal-Lexikon