etwas übel nehmen

  • 61Denkzettel — denken: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von ↑ dünken zu der idg. Wurzel *teng »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 62Verdacht — denken: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von ↑ dünken zu der idg. Wurzel *teng »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 63Ansehen (Verbum) — 1. Ansehen deit gedenken; schrivt de Becker in Hadersleven. – Schütze. Dies holsteinische Sprichwort rührt daher, dass ein Bäcker in Hadersleben, dessen Haus sehr vor dem Anlauf der Reisenden lag, über verschiedene an die Vorderseite seines… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 64Conrad von Bolanden — Joseph Eduard Konrad Bischoff um 1870 Joseph Eduard Konrad Bischoff, alias Conrad von Bolanden, Originalphoto mit Unterschrift, 1894 …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Josef Bischoff — Joseph Eduard Konrad Bischoff um 1870 Joseph Eduard Konrad Bischoff, alias Conrad von Bolanden, Originalphoto mit Unterschrift, 1894 …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Josef Eduard Konrad Bischoff — Joseph Eduard Konrad Bischoff um 1870 Joseph Eduard Konrad Bischoff, alias Conrad von Bolanden, Originalphoto mit Unterschrift, 1894 …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Joseph Eduard Conrad Bischoff — Joseph Eduard Konrad Bischoff um 1870 Joseph Eduard Konrad Bischoff, alias Conrad von Bolanden, Originalphoto mit Unterschrift, 1894 …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Joseph Eduard Konrad Bischoff — um 1870 Joseph Eduard Konrad Bischoff …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Konrad von Bolanden — Joseph Eduard Konrad Bischoff um 1870 Joseph Eduard Konrad Bischoff, alias Conrad von Bolanden, Originalphoto mit Unterschrift, 1894 …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Ungüte, die — Die Ungüte, plur. car. thätige Abwesenheit der Güte, oder guten Gesinnung gegen jemanden, ein im Hochdeutschen gleichfalls ungewöhnliches Wort, welches nur noch von einigen für das vorige ungut in der R.A. gebraucht wird, etwas in Ungüte… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart