etwas übel nehmen

  • 41krumm — wellig; schief; windschief; verzogen * * * krumm [krʊm] <Adj.>: 1. in seiner Form, seinem Wuchs nicht gerade, sondern eine oder mehrere bogenförmige Abweichungen aufweisend: eine krumme Linie, Nase; der Nagel ist krumm; er hat krumme Beine; …

    Universal-Lexikon

  • 42Ungut — Ungut, adj. et adv. welches eigentlich der Gegensatz von gut ist, aber nur noch in einigen Fällen der siebenten figürlichen Bedeutung, und auch hier im Hochdeutschen nur in der niedrigen Sprechart üblich ist. Am häufigsten gebraucht man es hier… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 43Cruising — Ein Mann auf dem berüchtigten meat rack („Fleischregal“) zwischen Fire Island Pines und Cherry Grove, einem Abschnitt mit Dünen und Kiefern und vielen Pfaden auf Fire Island, USA. Als Cruising (aus der englischen Seefahrersprache: mit dem Schiff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Spontansex — Ein Mann auf dem berüchtigten meat rack („Fleischregal“) zwischen Fire Island Pines und Cherry Grove, einem Abschnitt mit Dünen und Kiefern und vielen Pfaden auf Fire Island. Als Cruising (aus der englischen Seefahrersprache: mit dem Sch …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Ankommen — 1. Auf uns kommt es an, ob wir so oder so sein wollen. 2. Es kommt nicht darauf an, wie vielen, sondern was für Leuten man gefällt. Lat.: Non quam multis placeas, sed quibus, stude. 3. Was sauer ankommt, das ist lieb. 4. Wenn s oukummt ufs G wiss …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 46Gedächtnis — denken: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von ↑ dünken zu der idg. Wurzel *teng »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 47Glück im Spiel — Filmdaten Deutscher Titel Glück im Spiel Originaltitel Lucky You Produktio …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Anbeißen — Anbeißen, verb. irreg. S. Beißen. Es ist, 1. ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert, an etwas beißen, und gemeiniglich nur von den Fischen gebraucht wird, wenn sie an die Angel beißen, da es denn absolute stehet. Ich angelte mit… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 49Verübeln — Verübeln, verb. regul. act. für übel halten, oder auslegen. Einem etwas verübeln, es übel nehmen, es ihm verdenken. Einem Gastwirthe ist das nicht zu verübeln …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 50Verzeihen — Verzeihen, verb. irreg. act. S. Zeihen, welches in verschiedenen Bedeutungen vorkommt. 1. * Versagen, denegare, eine längst veraltete Bedeutung, in welcher farzihan schon bey dem Kero vorkommt. 2. Sich förmlich begeben, als ein Reciprocum mit der …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart