etwas übel nehmen

  • 11Übel — Das kleinere Übel wählen. Im ›Protagoras‹ des Plato sagt Sokrates: »Dyoin kakoin ... oydeis to meizon ai phsetai exon to elatton« (= Von zwei Übeln wird niemand das größere wählen, wenn er das kleinere wählen kann); vgl. auch Aristoteles ›Nikom.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 12nehmen — V. (Grundstufe) etw. mit der Hand greifen Beispiele: Nimm dir einen Apfel. Darf ich noch ein paar Kartoffeln nehmen? nehmen V. (Aufbaustufe) etw. auf eine bestimmte Weise verstehen Beispiele: Nimm es nicht so ernst! Nimm es mir nicht übel, aber… …

    Extremes Deutsch

  • 13krumm nehmen — krụmm neh·men; nimmt krumm, nahm krumm, hat krumm genommen; [Vt] (jemandem) etwas krumm nehmen gespr; sich über jemandes Verhalten ärgern ≈ jemandem etwas übel nehmen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 14Nehmen — 1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom Mann das Weib empfängt; doch Wiedergeben thut beschweren, als sollten wir ein Kind gebären. 2. Besser nehmen als brennen. Lat.: Melius est nubere, quam uri. (Binder II, 1827; Eiselein, 466.)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 15Etwas ist faul im Staate Dänemark — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der diverse BKL Links und englischsprachige, nicht übersetzte Zitate angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hamlet, Prinz von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 17ankreiden — zur Last legen; Schuld geben; anlasten; beschuldigen; bezichtigen; inkriminieren; Schuld zuweisen; verdächtigen; belasten * * * an|krei|den [ ankrai̮dn̩], kreidete an, angekreidet <tr.; hat (ugs.) …

    Universal-Lexikon

  • 18nachtragen — na̲ch·tra·gen (hat) [Vt] 1 (jemandem) etwas nachtragen etwas zu jemandem tragen, der sich schon von einem entfernt hat: Muss ich dir denn alles nachtragen? Wo hast du deine Gedanken? 2 etwas nachtragen etwas, das man an der richtigen Stelle… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 19Formalĭen — (Formalitäten, v. lat.), Förmlichkeiten, Dinge, welche blos auf die Form Bezug haben, also nicht wesentlich sind, so z.B. bei der Appellation, s.d. III. A) a) dd), Daher Formalisiren, 1) die Förmlichkeiten beobachten, Umstände machen; 2) sich f …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20verargen — ver·ạr·gen; verargte, hat verargt; [Vt] jemandem etwas verargen geschr ≈ jemandem etwas übel nehmen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache