etwas übel aufnehmen

  • 11Ungleich — Ungleich, er, ste, adj. et adv. welches der Gegensatz von gleich ist, aber nicht in allen Bedeutungen desselben gebraucht wird. Es ist, I. Ein Bey und Nebenwort, wo es fast in allen Bedeutungen des gleich demselben entgegen gesetzet werden kann.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 12Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 13Plotin — Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem Sarkophag im Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen Plotin (griechisch Πλωτῖνος Plōtínos, latinisiert Plotinus; * 205; † 270 auf einem Landgut in Kampanien …

    Deutsch Wikipedia

  • 14verübeln — krummnehmen (umgangssprachlich); verdenken; übelnehmen; übel nehmen * * * ver|übeln [fɛɐ̯ |y:bl̩n] <tr.; hat: etwas, was ein anderer tut, mit Verärgerung aufnehmen; übel nehmen: er hat ihr die Kritik sehr verübelt; sie hat es ihr sehr verübelt …

    Universal-Lexikon

  • 15übelnehmen — krummnehmen (umgangssprachlich); verdenken; verübeln; übel nehmen * * * übel|neh|men auch: übel neh|men 〈V. tr. 187; hat〉 1. etwas übelnehmen wegen etwas beleidigt sein 2. jmdm. etwas übelnehmen sich durch jmds. Äußerung od. Verhalten beleidigt… …

    Universal-Lexikon

  • 16Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch  …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Martinus, S. (30) — 30S. Martinus, Ep. (11. Nov. al. 4. Juli). Der hl. Martinus von Tours119 heißt der Apostel Galliens und wird überhaupt öfter den Aposteln an die Seite gestellt. Von ihm schrieben schon im J. 461 (Boll. Oct. VIII. 22.) die auf dem zweiten Concil… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 19Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …

    Universal-Lexikon

  • 20Platon — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/ …

    Deutsch Wikipedia