etw zurücknehmen

  • 1zurücknehmen — V. (Mittelstufe) eine Ware, die vom Käufer zurückgegeben wurde, wieder nehmen Beispiel: Die beschädigte Lieferung wurde nicht zurückgenommen. zurücknehmen V. (Aufbaustufe) etw. für nichtig erklären, etw. rückgängig machen Synonyme: aufheben,… …

    Extremes Deutsch

  • 2etw. eingestehen — [Redensart] Auch: • alles zurücknehmen Bsp.: • Nein, ich bin noch keine fünfzig. Ich bin erst neunundvierzig Jahre alt. Ach, ich bitte sehr um Verzeihung. Ich nehme alles zurück. Sie sind gar nicht alt …

    Deutsch Wörterbuch

  • 3zurücknehmen — annullieren; zurückrufen; abbestellen; widerrufen; zurückziehen; (sich) bremsen; den Schwanz einziehen (umgangssprachlich); feige sein; mauern ( …

    Universal-Lexikon

  • 4alles zurücknehmen — [Redensart] Auch: • etw. eingestehen Bsp.: • Nein, ich bin noch keine fünfzig. Ich bin erst neunundvierzig Jahre alt. Ach, ich bitte sehr um Verzeihung. Ich nehme alles zurück. Sie sind gar nicht alt …

    Deutsch Wörterbuch

  • 5zurückziehen — zurücknehmen; widerrufen; kündigen; ausgleichen; annullieren; stornieren; terminieren; tilgen; abbestellen; aufheben; außer Kraft setzen; …

    Universal-Lexikon

  • 6Wort — Satzpartikel; Satzteil * * * Wort [vɔrt], das; [e]s, Wörter [ vœrtɐ] und e: 1. a) <Plural Wörter, selten e> kleinste selbstständige sprachliche Einheit, die eigene Bedeutung oder Funktion hat: ein mehrsilbiges, zusammengesetztes Wort;… …

    Universal-Lexikon

  • 7kippen — neigen; schräg stellen; einkassieren; kassieren (umgangssprachlich); zu Fall bringen * * * kip|pen [ kɪpn̩]: 1. <tr.; hat a) in eine schräge Stellung bringen: er hat die Kiste, den Waggon gekippt …

    Universal-Lexikon

  • 8umtauschen — tauschen; eintauschen; austauschen; reklamieren * * * um|tau|schen [ ʊmtau̮ʃn̩], tauschte um, umgetauscht <tr.; hat: a) (etwas, was einem nicht gefällt oder was den Wünschen nicht entspricht) zurückgeben und etwas anderes dafür erhalten: ein… …

    Universal-Lexikon

  • 9Ausdruck — Term; Ausgabe * * * 1Aus|druck [ au̮sdrʊk], der; [e]s, Ausdrücke [ au̮sdrʏkə]: 1. aus einem oder mehreren Wörtern bestehende sprachliche Einheit; Bezeichnung, Terminus; Wendung: ein gewählter, umgangssprachlicher, ordinärer Ausdruck; Ausdrücke… …

    Universal-Lexikon

  • 10Front — Vorderseite; Kampfzone; Kampfplatz; Schlachtfeld * * * Front [frɔnt], die; , en: 1. a) vordere Seite (eines Gebäudes): die Front des Hauses ist 10 Meter lang. Syn.: ↑ Fassade. Zus.: Häuserfront, Hinterfront …

    Universal-Lexikon