etw vorstellen

  • 11Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …

    Universal-Lexikon

  • 12bekannt — prestigeträchtig; von Rang und Namen (umgangssprachlich); prestigevoll; reputabel; prominent; berühmt; namhaft; traut; vertraut; familiär; …

    Universal-Lexikon

  • 13einbilden — glauben; meinen; wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) denken; (sich) vorstellen; erachten; auffassen als * * * ein|bil …

    Universal-Lexikon

  • 14einführen — einleiten; anfangen; eröffnen; herbeiführen; lancieren; vertraut machen; einweisen; hinführen; bekanntmachen; anbahnen; durchdringen; …

    Universal-Lexikon

  • 15ausmalen — schildern; darlegen; beleuchten; darstellen; umschreiben; ausführen; erörtern; erzählen; erläutern; wiedergeben; erklären; r …

    Universal-Lexikon

  • 16sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …

    Universal-Lexikon

  • 17Bein — Lauf (Wildtiere); untere Extremität; Knochen; Gebein * * * Bein [bai̮n], das; [e]s, e: 1. Gliedmaße zum Stehen und Sichfortbewegen bei Menschen und Tieren: das rechte, linke Bein; gerade, krumme, schlanke, dicke Beine; die Beine ausstrecken. Syn …

    Universal-Lexikon

  • 18Begriff — Anschauung; Auffassung; Denkweise; Idee; Vorstellung * * * Be|griff [bə grɪf], der; [e]s, e: 1. etwas Bestimmtes, was sich z. B. mit einem Wort, einem Namen an Vorstellungen und Inhalten verbindet; geistiger, abstrakter Gehalt von etwas: ein… …

    Universal-Lexikon

  • 19bildlich — in übertragenem Sinne; figurativ; figürlich; metaphorisch; sinnbildlich; symbolisch * * * bild|lich [ bɪltlɪç] <Adj.>: als Bild [gebraucht]: bildliche Ausdrücke; er war, bildlich gesprochen, der Motor des Ganzen. Syn.: ↑ allegorisch, ↑ ansc …

    Universal-Lexikon

  • 20fantasieren — fan|ta|sie|ren [fanta zi:rən] <itr.; hat, phantasieren: 1. von etwas träumen, sich etwas in seiner Fantasie vorstellen [und davon reden]: du fantasierst doch!; er fantasiert immer von einem Auto. 2. in einem Fieberzustand wirr reden: die… …

    Universal-Lexikon