etw im stich lassen

  • 31Regen — Niederschlag (umgangssprachlich) * * * re|gen [ re:gn̩] <+ sich>: sich leicht, ein wenig bewegen: vor Angst regte sie sich nicht; kaum ein Blatt regte sich. Syn.: sich ↑ rühren. * * * re|gen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 bewegen ● ich kann vor Kälte …

    Universal-Lexikon

  • 32Pech — Unbill; Unglück; Misere; Harz; Klebstoff; Teer * * * Pech [pɛç], das; s: unglückliche Fügung, die jmds. Pläne, Vorhaben durchkreuzt /Ggs. Glück/: er hat viel Pech gehabt; vom Pech verfolgt sein. Syn.: ↑ Unglück. * * * Pẹch …

    Universal-Lexikon

  • 33selbst — selber (umgangssprachlich); sogar; auch; wenn schon; eigenhändig * * * 1selbst [zɛlpst] <indeklinables Demonstrativpronomen>: in eigener Person (und nicht ein anderer): das mache ich selbst; das hast du doch selbst gesagt!; das glauben Sie… …

    Universal-Lexikon

  • 34Selbst — meine Wenigkeit (umgangssprachlich); Ich * * * 1selbst [zɛlpst] <indeklinables Demonstrativpronomen>: in eigener Person (und nicht ein anderer): das mache ich selbst; das hast du doch selbst gesagt!; das glauben Sie ja selbst nicht!; man… …

    Universal-Lexikon

  • 35anzapfen — verknüpfen; vernetzen; verbinden; anschließen; anschlagen; anstechen * * * an|zap|fen [ ants̮apf̮n̩], zapfte an, angezapft <tr.; hat: 1. zur Entnahme des (flüssigen) Inhalts öffnen und teilweise entleeren: ein Fass, einen Tank, eine Pipeline… …

    Universal-Lexikon

  • 36Kopf — 1. (geh.): Haupt; (ugs.): Ballon, Keks, Kürbis, Rübe, Schädel; (salopp): Birne, Erbse; (landsch.): Dez; (landsch. salopp): Nischel; (schweiz. derb): Grind; (österr. mundartl. abwertend): Plutzer. 2. a …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 37untypisch — Adj. (Grundstufe) für etw. Bestimmtes nicht charakteristisch Beispiel: Es ist untypisch für ihn, seine Freunde im Stich zu lassen. Kollokation: sich untypisch verhalten …

    Extremes Deutsch