etw im stich lassen

  • 21stecken — festhaften; befestigen; festhängen; anfügen; anhängen; ausplaudern; enthüllen; verraten; offenbaren; preisgeben; investieren; pumpen …

    Universal-Lexikon

  • 22Stecken — Stock; Rute; Stange; Stab * * * 1ste|cken [ ʃtɛkn̩] <tr.; hat: a) (etwas mit einer Spitze Versehenes) so in etwas fügen, dass es haften bleibt: die Nadel in den Stoff stecken; den Stock in den Boden stecken. Syn.: ↑ spießen …

    Universal-Lexikon

  • 23Gedächtnis — Erinnerung; Andenken; Gedenken; Andenken; Erinnerungsvermögen * * * Ge|dächt|nis [gə dɛçtnɪs], das; ses: 1. Fähigkeit, sich an etwas zu erinnern: er hat ein gutes Gedächtnis; sein Gedächtnis trainieren. Zus.: Kurzzeitgedächtnis,… …

    Universal-Lexikon

  • 24einstechen — piken; stanzen; stoßen; durchstechen; ausstechen; stechen; lochen; piksen; durchlöchern * * * ein||ste|chen 〈V. 249; hat〉 …

    Universal-Lexikon

  • 25nachspielen — nach||spie|len 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas nachspielen genauso, ähnlich spielen, nachahmen ● ein Lied nachspielen; ein Bühnenstück nachspielen II 〈V. intr.; Sp.; bes. Fußb.〉 verlorene Zeit nach der regulären Spielzeit nachholen ● der… …

    Universal-Lexikon

  • 26abfangen — abhalten; abwehren; parieren; aufhalten * * * ab|fan|gen [ apfaŋən], fängt ab, fing ab, abgefangen <tr.; hat: 1. a) verhindern, dass etwas, jmd. ans Ziel gelangt: einen Brief, einen Kurier abfangen. b) verhindern, dass etwas, was sich auf… …

    Universal-Lexikon

  • 27Waffe — Kampfgerät * * * Waf|fe [ vafə], die; , n: Gerät, Mittel o. Ä. zum Kämpfen, zum Angriff oder zur Verteidigung: eine Waffe bei sich tragen; nukleare, chemische, biologische, konventionelle Waffen. Zus.: Abschreckungswaffe, Angriffswaffe, Atomwaffe …

    Universal-Lexikon

  • 28Schuh — [ʃu:], der; [e]s, e: Fußbekleidung aus einer festen Sohle [mit Absatz] und einem Oberteil meist aus weicherem Leder: der rechte Schuh; ein Paar Schuhe; die Schuhe sind [mir] zu klein; das Kind braucht neue Schuhe. Syn.: ↑ Latschen (ugs.). Zus.:… …

    Universal-Lexikon

  • 29Tomate — Paradiesapfel (regional); Paradeiser (österr.) * * * To|ma|te [to ma:tə], die; , n: a) als Gemüsepflanze angebaute Pflanze mit Fiederblättern, gelben, sternförmigen Blüten und runden [orange]roten, fleischigen Früchten: im Garten Tomaten… …

    Universal-Lexikon

  • 30hinten — nach; hinter; nachdem; dahinter; heckwärts; achtern; achteraus; dorsal (fachsprachlich) * * * hin|ten [ hɪntn̩] <Adverb> /Ggs. vorn[e]/: 1. auf der entfernter gelegenen, abgewandten Seite; im entfernter gelegenen Teil …

    Universal-Lexikon