etw aufweisen

  • 31anklingen — an|klin|gen [ anklɪŋən], klang an, angeklungen <itr.; ist/hat>: 1. andeutungsweise zum Ausdruck kommen, hörbar, sichtbar, spürbar sein: das Motiv, der Gedanke der Freiheit klingt immer wieder an; in den Diskussionen war öfter dieser Vorwurf …

    Universal-Lexikon

  • 32Lager — Stützpunkt; Basis; Falle (umgangssprachlich); Ruhelager; Koje (umgangssprachlich); Heia (umgangssprachlich); Bett; Depot; Warenspeicher; …

    Universal-Lexikon

  • 33ermangeln — ausbleiben; mangeln; happern (bayr., österr.); hapern; fehlen * * * er|man|geln [ɛɐ̯ maŋl̩n] <itr.; hat; mit Gen.> (geh.): etwas (eigentlich zu Erwartendes, Wünschenswertes) nicht haben, nicht aufweisen: ich ermangele dieses Vorteils;… …

    Universal-Lexikon

  • 34Trauer — Traurigkeit; Betroffenheit; Kummer; Gram * * * Trau|er [ trau̮ɐ], die; : 1. seelischer Schmerz über ein Unglück oder einen Verlust: diese Nachricht erfüllte ihn mit Trauer; in Trauer um einen Verstorbenen sein. Syn.: ↑ Schwermut, ↑ Wehmut (geh.) …

    Universal-Lexikon

  • 35Mangel — Knappheit; Seltenheit; Unterversorgung; Not; Einbuße; Opfer; Einschränkung; Entbehrung; Schmälerung; Defizit; Abwesenheit; Absenz; …

    Universal-Lexikon

  • 36Beugen — Neigen; Bücken; Ducken * * * beu|gen [ bɔy̮gn̩]: 1. a) <tr.; hat krumm machen, [nach unten] biegen: den Nacken beugen; den Kopf über etwas beugen; den Arm, die Knie beugen. Syn.: ↑ krümmen. b) <+ sich> sich [über etw …

    Universal-Lexikon

  • 37beugen — unterordnen; spuren; unterwerfen; deklinieren; konjugieren; (Verb) flektieren; erliegen * * * beu|gen [ bɔy̮gn̩]: 1. a) <tr.; hat krumm machen, [nach unten] bi …

    Universal-Lexikon

  • 38geraten — ge|ra|ten [gə ra:tn̩], gerät, geriet, geraten <itr.; ist: 1. a) am Ende einer Herstellung, eines Prozesses bestimmte positive oder negative Eigenschaften aufweisen: alles, was er tat, geriet ihm gut. Syn.: ↑ ausfallen, werden. b) gelingen, gut …

    Universal-Lexikon

  • 39Schreiben — Mitteilung; Bescheid; Schrieb (umgangssprachlich); Zuschrift; Brief; Denkschrift; Note; Adresse * * * schrei|ben [ ʃrai̮bn̩], schrieb, geschrieben: 1. <itr.; hat Buchstaben, Zahlen …

    Universal-Lexikon

  • 40schreiben — protokollieren; abfassen; texten; notieren; zu Papier bringen; Protokoll schreiben; aufs Papier bringen (umgangssprachlich); verfassen; tippen; eingeben; …

    Universal-Lexikon