ethmoidalis

  • 91Meningen — Die gefäßdurchzogene Dura mater in einer Abbildung von Andreas Vesalius (1543) Als die Hirnhaut (fachsprachlich die Meninx encephali, Plural Meningen, von griechisch μῆνιγξ, méninx Hirnhaut) bezeichnet man die Bindegewebsschichten, die das Gehirn …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Nasenbluten — Klassifikation nach ICD 10 R04.0 Epistaxis …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Nervi ciliares breves — Nerven der Augengegend Der Nervus nasociliaris (von lat. nasus „Nase“ und cilium „Wimper“, „Lid“) ist ein Ast des Nervus ophthalmicus, welcher wiederum ein Abzweig des fünften Hirnnervens (Nervus trigeminus) ist. Er überkreuzt den Sehnerven von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Nervi ciliares longi — Nerven der Augengegend Der Nervus nasociliaris (von lat. nasus „Nase“ und cilium „Wimper“, „Lid“) ist ein Ast des Nervus ophthalmicus, welcher wiederum ein Abzweig des fünften Hirnnervens (Nervus trigeminus) ist. Er überkreuzt den Sehnerven von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Nervi ciliares longi et breves — Nerven der Augengegend Der Nervus nasociliaris (von lat. nasus „Nase“ und cilium „Wimper“, „Lid“) ist ein Ast des Nervus ophthalmicus, welcher wiederum ein Abzweig des fünften Hirnnervens (Nervus trigeminus) ist. Er überkreuzt den Sehnerven von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Nervus infratrochlearis — Nerven der Augengegend Der Nervus nasociliaris (von lat. nasus „Nase“ und cilium „Wimper“, „Lid“) ist ein Ast des Nervus ophthalmicus, welcher wiederum ein Abzweig des fünften Hirnnervens (Nervus trigeminus) ist. Er überkreuzt den Sehnerven von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Nervus nasociliaris — Nerven der Augengegend Der Nervus nasociliaris (von lat. nasus „Nase“ und cilium „Wimper“, „Lid“) ist ein Ast des Nervus ophthalmicus, welcher wiederum ein Abzweig des fünften Hirnnervens (Nervus trigeminus) ist. Er überkreuzt den Sehnerven von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Pachymeninx — Die gefäßdurchzogene Dura mater in einer Abbildung von Andreas Vesalius (1543) Als die Hirnhaut (fachsprachlich die Meninx encephali, Plural Meningen, von griechisch μῆνιγξ, méninx Hirnhaut) bezeichnet man die Bindegewebsschichten, die das Gehirn …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Pia mater — Die gefäßdurchzogene Dura mater in einer Abbildung von Andreas Vesalius (1543) Als die Hirnhaut (fachsprachlich die Meninx encephali, Plural Meningen, von griechisch μῆνιγξ, méninx Hirnhaut) bezeichnet man die Bindegewebsschichten, die das Gehirn …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Rückenmarkshaut — Die gefäßdurchzogene Dura mater in einer Abbildung von Andreas Vesalius (1543) Als die Hirnhaut (fachsprachlich die Meninx encephali, Plural Meningen, von griechisch μῆνιγξ, méninx Hirnhaut) bezeichnet man die Bindegewebsschichten, die das Gehirn …

    Deutsch Wikipedia