ethische

  • 11Leichenschmaus – Ethische Gründe für eine vegetarische Ernährung — ist das fünfte und gleichzeitig auch bekannteste Sachbuch des österreichischen Tierrechtsautors Helmut F. Kaplan. Es erschien im Jahr 1993 bei Rowohlt und erlebte insgesamt drei Auflagen, die letzte im März 2002. Seitdem wurde das Buch zwar nicht …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur — Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur, s. Ethische Bewegung …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 13Internationale Humanistische und Ethische Union — Happy Human, offizielles Symbol der International Humanist and Ethical Union. Die Internationale Humanistische und Ethische Union (IHEU; engl. International Humanist and Ethical Union) ist ein weltweiter Zusammenschluss von über 110… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Zwölf ethische Grundsätze der Bahai — Im Jahr 1912 stellte Abdul Baha in seinen Ansprachen in Paris zwölf ethische Grundsätze aus den Lehren Baha’u’llahs besonders heraus. Diese zentralen Lehrsätze der Bahai dominierten bis in die achtziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Goethe: Das Spätwerk: Ästhetisch-ethische Grundformeln —   Das Quartett der Weimarer Klassiker zerbrach. 1803 starb, seit langem eher Dissident, Herder, 1805 Schiller, 1813 Wieland. Der Tod Schillers traf Goethe schwer: »Ich. .. verliere nun einen Freund und in dem selben die Hälfte meines Daseins«.… …

    Universal-Lexikon

  • 16Friedensethik — Ethische Disziplinen Friedensethik ist eines der Teilgebiete der angewandten Ethik. Die Ethik – und die von ihr abgeleiteten Disziplinen (z. B. Friedens , Rechts , Staats und Sozialphilosophie,) – bezeichnet man auch als „praktische Philosophie“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Ethik — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „Charakter, Sinnesart“ (dagegen ἔθος: Gewohnheit, Sitte, Brauch)[1], vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Ethiker — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Ethikkodex — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …

    Deutsch Wikipedia