ethen

  • 121Äthylalkohol — Dieser Artikel behandelt das umgangssprachlich als Alkohol bezeichnete Ethanol; Zu der gleichnamigen Stoffklasse siehe Alkohole. Strukturformel …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Fluid Catalytic Cracking — (FCC, engl.) ist der bedeutendste Stoffumwandlungsprozess in der erdölverarbeitenden Industrie. Dieses Verfahren findet breite Anwendung zur Umsetzung schwerer Erdölfraktionen in wertvolle Olefine (Ethen, Propen, Buten), Catcracker Benzin, Gasöl… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123+I-Effekt — Der Induktive Hahn Effekt, Hahn Effekt oder HI Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I Effekt ( elektronenziehend ) auftritt. Er wird durch funktionelle …

    Deutsch Wikipedia

  • 124-I-Effekt — Der Induktive Hahn Effekt, Hahn Effekt oder HI Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I Effekt ( elektronenziehend ) auftritt. Er wird durch funktionelle …

    Deutsch Wikipedia

  • 1251,2 - Dichlorethan — Strukturformel Allgemeines Name 1,2 Dichlorethan Andere Namen Ethylendichlorid EDC …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Alkane — Keilstrich Struktur von n Alkanen Als Alkane (Grenzkohlenwasserstoffe, früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffe, deren Vertreter nur aus den beiden Elementen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Chemische Bindung — Die chemische Bindung ist ein physikalisch chemisches Phänomen, durch das zwei oder mehrere Atome oder Ionen fest zu chemischen Verbindungen aneinander gebunden sind. Dieses beruht darauf, dass es für die meisten Atome oder Ionen energetisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Chlorethen — Strukturformel Allgemeines Name Vinylchlorid Andere Namen Chlorethen Chlorethylen (ve …

    Deutsch Wikipedia