et aufs korn nehmen

  • 1Jemanden \(oder: etwas\) aufs Korn nehmen —   Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich auf das Zielen über Kimme und Korn bei einer Schusswaffe und ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich: Es wird zum einen damit ausgedrückt, dass man jemanden oder etwas mit einer bestimmten, oft… …

    Universal-Lexikon

  • 2aufs Korn nehmen — auseinandernehmen (umgangssprachlich); bemäkeln (umgangssprachlich); tadeln; bemängeln; kritisch betrachten; bekritteln (umgangssprachlich); kritisieren …

    Universal-Lexikon

  • 3aufs — [au̮fs] <Verschmelzung von »auf« + »das«>: a) <die Verschmelzung kann aufgelöst werden> aufs neue Jahr anstoßen. b) <die Verschmelzung kann nicht aufgelöst werden> jmdn. aufs Korn nehmen. * * * aufs 〈Verschmelzungsform aus Präp …

    Universal-Lexikon

  • 4Korn — Getreide; Samenkorn; Kornbrand * * * 1Korn [kɔrn], das; [e]s, Körner [ kœrnɐ] und Korne [ kɔrnə]: 1. <Plural: Körner> kleine, rundliche, mit einer festen Schale umgebene Frucht einer Pflanze: die Körner des Weizens. Zus.: Gerstenkorn,… …

    Universal-Lexikon

  • 5Korn — 1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller, hat in ein Mausbemmerl bissen. (Rott Thal.) 2. Am eigenen Korn sieht man wol, wenn des Nachbars Roggen reif ist. – Altmann VI, 433. 3. Aus einem kleinen Korn wird eine grosse Staude. – Reinsberg… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Korn — Etwas aufs Korn nehmen, Etwas auf dem Korn haben: seine Aufmerksamkeit auf etwas richten, etwas scharf beobachten. Die Redensarten entstammen der Sprache der Jäger oder Schützen, die mit Hilfe von Kimme (Visier) und Korn, die auf dem Gewehrlauf… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 7Korn — Kọrn1 das; (e)s, Kör·ner; 1 der feste Samen, aus dem die Pflanze (besonders Getreide) wächst <Vögel picken Körner (auf), fressen Körner>: Hühner mit Körnern füttern || K : Körnerfutter || K: Saatkorn, Samenkorn; Gerstenkorn, Haferkorn,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8Korn [1] — Korn, 1) jeder kleine, bes. runde Samen; 2) Getreide, namentlich diejenige Art, welche in der betreffenden Gegend vorzugsweise zum Brodbacken benutzt wird, daher in Nord u. Mitteldeutschland bes. so v.w. Roggen, s.d.; 3) überhaupt kleiner,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Korn — Korn, s.v.w. Roggen, im weiteren Sinn alle Getreidearten; auch s.v.w. Feingehalt (s. Fein); bei Feuerwaffen der in der Nähe der Mündung liegende Teil der Zieleinrichtung; daher aufs K. nehmen, s.v.w. scharf beobachten …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 10Korn — Korn, in einigen Gegenden Deutschlands Name des Roggens, in andern des Spelzweizens; bei Münzen deren Gehalt an edlem Metall; bei Schießgewehren der Abseher (die Mücke), daher die Redensart: Jemanden aufs K. nehmen …

    Herders Conversations-Lexikon