es waren viele leute da

  • 71Mohegan — Wohngebiet der Mohegan und benachbarter Stämme um 1600 Die Mohegan (Eigenbezeichnung Mu he con neok Menschen aus der Gegend, wo die Wasser nie still stehen) gehören zur Algonkin Sprachgruppe (Sprachfamilie: Algisch), die einen Pequot Dialekt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Geschichte der Stadt St. Gallen — Das Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des Heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus. Mit der Gründung des Klosters im Jahr 719 brachte Otmar dem noch jungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Resilienz (Psychologie und verwandte Disziplinen) — Resilienz (v. lat. resilire ‚zurückspringen‘ ‚abprallen‘, deutsch etwa Widerstandsfähigkeit) ist die Fähigkeit, Krisen durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Deutscher Angriff auf Stalingrad — Teil von: Schlacht von Stalingrad (Zweiter Weltkrieg) …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Kritik an Wikipedia — Logo der Enzyklopädie Wikipedia Kritik an Wikipedia gibt es seit ihrer Gründung im Jahre 2001. Als die Wikipedia einen gewissen Umfang und Bekanntheitsgrad erreicht hatte, gab es eine Phase, in der viele Professoren der Wikipedia (WP) die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Petrinische Reformen — Peter I. der Große bei der Arbeit Historiengemälde von Vassily Petrovich Khudoyarov Die Petrinischen Reformen sind die zusammenfassende Bezeichnung für die Reformen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens, die von Zar …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …

    Deutsche Grammatik

  • 78Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …

    Deutsche Grammatik

  • 79Krefeld — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Rudolf Steiner — um 1905 Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar[1] 1861 in Kraljevec (heutiges Kroatien)[2]; † 30. März 1925 in Dornach (CH) war ein …

    Deutsch Wikipedia