es war um die

  • 41Die Waage e.V. — Die Waage war ein Verein deutscher Industrieller, der durch Kampagnen die Meinung der Bevölkerung sowie der im Bundesverband der Deutschen Industrie organisierten Unternehmen zugunsten der Sozialen Marktwirtschaft beeinflussen sollte.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Die menschliche Komödie — (frz. La Comédie Humaine): Titel, den Honoré de Balzac (1799 1850) – in Anspielung auf Dantes Göttliche Komödie – im Jahre 1842 seinem Romanwerk gibt. Bis zu seinem Tod vollendet er 91 des auf 137 Romane und Erzählungen angelegten Gesamtwerks.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Die Türkin — ist ein 1999 erschienener Roman von Martin Mosebach. Der Autor wurde für das Buch 1999 mit dem Heimito von Doderer Literaturpreis ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1 Frankfurt 1.2 Lykien 1.3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 44DIE ZEIT — Beschreibung Wochenzeitung Verlag Zeitverlag Gerd Bucerius Erstausgabe …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Die Rückkehr des verlorenen Sohnes — (französisch Le Retour de l enfant prodigue) ist eine Erzählung von André Gide, die 1907 erschien[1]. Der verlorene Sohn, in der Fremde an seiner Schwäche gescheitert, erblickt als reuiger Sünder heimgekehrt unverhofft doch noch einen Weg in …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Die Horen (Schiller) — Die Horen Beschreibung deutsche Literaturzeitschrift Verlag Cotta sche Verlagsbuchhandlung, Tübingen Erstausgabe 1795 Einstellung …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Die Kanaken — Studioalbum von Cem Karaca Veröffentlichung 1984 Label Pläne Format …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Die Stämme — http://www.die staemme.de (Deutsche Version) Kommerziell ja Beschreibung Browsergame Regist …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Die Ernte — war der Titel einer Augsburger Schülerzeitschrift, in der der deutsche Dichter und Dramatiker Bertolt Brecht seine ersten literarischen Versuche veröffentlichte. Brecht selbst veröffentlichte Teile seiner Werke unter dem Pseudonym Berthold… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Die Galeere — ist der erste Roman von Ernst Weiß, der 1913 bei S. Fischer in Berlin erschien. Der 26 jährige[1] Wiener Physiker Dr. phil.[2] Erik Gyldendal kann weder die Frauen verstehen noch kommt er mit seinen Eltern zurecht. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und… …

    Deutsch Wikipedia