es poltert

  • 31Scharwenzel — Ein Scharwenzel (ein richtiger Scher[r]wenzel) sein: ein überaus höflicher, unterwürfiger und dienstbeflissener Mensch, der sich zu allem gebrauchen läßt und der sogar Mißachtung und Mißhandlung ohne Widerspruch erträgt in der Hoffnung, daß dies… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 32scharwenzeln — Ein Scharwenzel (ein richtiger Scher[r]wenzel) sein: ein überaus höflicher, unterwürfiger und dienstbeflissener Mensch, der sich zu allem gebrauchen läßt und der sogar Mißachtung und Mißhandlung ohne Widerspruch erträgt in der Hoffnung, daß dies… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 33Fallen — 1. All as t fallt, säd de Jung, as de oll Frû mit n Näsdrüppel an de Nös em frog; op he n Pankôken hebben wull. (Holst.) – Hoefer, 539. 2. As t fallt, säd Úlenspegel, so êt ik. (Hamburg.) – Hoefer, 1095. Ich esse, wie s kommt, sagte Eulenspiegel; …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 34Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 35Rülz — * Ein grober Rülz. »Von solchen groben Rültzen einen.« (Waldis, IV, 98.) »Das fichtet mich nicht an, dass ein Rültz oder Tölpel lästert oder ein unadlicher Scharrhans poltert und scharret.« (Luther s Werke, VI, 225.) »Soll man zulassen, dass… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 36Samiklaus — *1. Der Samichlaus oder Gugger händ eis Dutter. Der Volkswitz meint damit: Der Glaube an die Geschenke des heiligen Nikolaus (6. Dec.) oder an die Gaben des Kukuks, der im Frühling den Kindern gemalte Eier ins Blumennest lege, beruhen beide auf… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 37Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon