es lässt sich nicht

  • 1Denn die Natur lässt sich nicht zwingen —   In Christian Fürchtegott Gellerts (1715 1769) Fabel »Die Nachtigall und die Lerche« wird der Nachtigall von der Lerche vorgehalten, dass sie zwar schöner singe als andere Vögel, aber nur während weniger Wochen im Jahr. Darauf erwidert die… …

    Universal-Lexikon

  • 2Über Geschmack lässt sich nicht streiten — Über Geschmack lässt sich nicht streiten; die Geschmäcker sind verschieden   Die umgangssprachlichen Redensarten besagen, dass jeder seinen eigenen Geschmack hat und man nicht durch Diskussionen klären kann, was guter oder schlechter Geschmack… …

    Universal-Lexikon

  • 3Geschehenes lässt sich nicht ungeschehen machen —   Dieses Zitat geht zurück auf die Komödie »Aulularia« (= »Topfkomödie«, nach dem Geldtopf des Geizigen) des römischen Dichters Titus Maccius Plautus (250 184 v. Chr.). Euclio, der geizige Alte, interessiert sich vor allem für seinen Goldschatz… …

    Universal-Lexikon

  • 4sich nicht an den Wimpern klimpern lassen — Mit den Wimpern klimpern; sich nicht an den Wimpern klimpern lassen   Die allmählich veraltende erste dieser Redewendungen bedeutet »mit zwinkernden Augen flirten«: sie lächelte ihrem Gegenüber zu und klimperte mit den Wimpern. Die Wendung »sich… …

    Universal-Lexikon

  • 5Sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen —   Wer sich nicht die Butter vom Brot nehmen lässt, lässt sich nichts gefallen, sich nicht benachteiligen: Um ihn brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Der lässt sich schon nicht die Butter vom Brot nehmen. Die Wendung ist umgangssprachlich… …

    Universal-Lexikon

  • 6Sich nicht in die Karten sehen \(auch: schauen; gucken\) lassen — (auch: schauen; gucken); sich nicht in die Karten sehen (auch: schauen; gucken) lassen   Das sprachliche Bild der Wendungen bezieht sich auf die Spielkarte. Wer jemandem in die Karten sieht, der nimmt heimlich Einblick in jemandes Pläne: Wir… …

    Universal-Lexikon

  • 7Sich nicht nehmen lassen, etwas zu tun —   Mit der Wendung wird ausgedrückt, dass man sich nicht davon abhalten lässt, etwas Bestimmtes zu tun: Er ließ es sich nicht nehmen, den Gast persönlich vom Flughafen abzuholen. Er ließ es sich nicht nehmen, die Pferde selbst zu versorgen …

    Universal-Lexikon

  • 8Sich (nicht) unterkriegen lassen — Sich [nicht] unterkriegen lassen   Wer sich [nicht] unterkriegen lässt, verliert [nicht] den Mut: Das sind jetzt schlimme Zeiten für sie, aber sie darf sich nicht unterkriegen lassen. Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht …

    Universal-Lexikon

  • 9Sich nicht vor jemandes Wagen spannen lassen —   Die Wendung besagt, dass man sich nicht für die Interessen anderer einsetzen, benutzen lässt: Sie war den Grünen gegenüber sehr kritisch eingestellt, ließ sich aber deswegen noch lange nicht vor den Wagen der Konservativen spannen …

    Universal-Lexikon

  • 10sich nicht beirren lassen — [Redensart] Auch: • festbleiben • bei der Stange bleiben Bsp.: • Man hat ihm eine fast unlösbare Aufgabe gestellt, aber ich bin sicher, dass er es schaffen wird, wenn er sich nicht beirren lässt …

    Deutsch Wörterbuch