es kommt jd

  • 101Die Brücke kömmt. Fritz, Fritz! —   Der heute sicherlich nicht mehr allzu häufig gebrauchte scherzhafte Warnruf stammt aus einem Gedicht des Dichters Christian Fürchtegott Gellert (1715 1769). In der moralisierenden Fabel »Der Bauer und sein Sohn« versucht ein Vater, seinem… …

    Universal-Lexikon

  • 102Doch der Segen kommt von oben —   Dieses Zitat stammt aus Schillers Gedicht »Das Lied von der Glocke«. Mit den Zeilen »Von der Stirne heiß/Rinnen muss der Schweiß,/Soll das Werk den Meister loben;/Doch der Segen kommt von oben« endet die erste Strophe. Die Anstrengung des… …

    Universal-Lexikon

  • 103Es geht \(auch: kommt\) hart auf hart —   Wenn es hart auf hart kommt, geht es um die Entscheidung, in einer extremen Situation schonungslos ums Ganze. So heißt es etwa in der deutschen Übersetzung des Romans »Silver Jet ins Jenseits« von Jerry Cotten: »(...) sie werden das Leben der… …

    Universal-Lexikon

  • 104es kommt aber darauf an, sie zu verändern — Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern   So lautet die elfte der von Karl Marx 1845 niedergeschriebenen »Thesen über Feuerbach«, einer ersten Dokumentation der von ihm später… …

    Universal-Lexikon

  • 105Es kommt die Nacht, da niemand wirken kann —   Diese Feststellung stammt aus dem Neuen Testament, in dem es heißt: »Ich muss wirken die Werke des, der mich gesandt hat, solange es Tag ist; es kommt die Nacht, da niemand wirken kann« (Johannes 9, 4). Mit dem Zitat soll in Erinnerung gebracht …

    Universal-Lexikon

  • 106Hochmut kommt vor dem Fall —   Die auch in anderen Sprachen verbreitete sprichwörtliche Redensart hat ihre Wurzeln im Alten Testament. So liest man in den Sprüchen Salomos (16, 18): »Wer zugrunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall.« Eine Stelle… …

    Universal-Lexikon

  • 107Jaja! Das kommt von das! —   Diese (um des Reimes willen) scherzhaft in grammatikalischer Eigenwilligkeit formulierte Äußerung, die jemand triumphierend machen kann, wenn er ausdrücken will, dass er es ja gleich gewusst habe und dass dies nun die Folge sei, stammt aus… …

    Universal-Lexikon

  • 108Jemandem kommt der Kaffee hoch —   Wenn jemandem umgangssprachlich und bildlich ausgedrückt der Kaffee hochkommt, empfindet er vor etwas Widerwillen, ist er über etwas ärgerlich, erbost: Wenn ich diese Pfuscharbeit sehe, kommt mir gleich der Kaffee hoch …

    Universal-Lexikon

  • 109jemandem kommt die Galle hoch — Jemandem läuft die Galle über; jemandem kommt die Galle hoch   Beide Redewendungen werden umgangssprachlich gebraucht, wenn jemand wütend wird: Als das Essen endlich nach einer Stunde kam und die Kartoffeln und Soße kalt waren, lief dem Gast die… …

    Universal-Lexikon

  • 110Reproduktionstechnik: Wie kommt das Bild ins Buch? —   Bei der Herstellung von Druckwerken spielte neben dem Text stets das erklärende oder schmückende Bild eine große Rolle. Die Bildvorlagen wurden anfangs als Holzschnitt, bei dem die hoch stehenden (erhabenen) Teile druckten, oder als Kupferstich …

    Universal-Lexikon