es kann kein zweifel

  • 71Jakob Katz — Jacob Katz (auch Jakob Katz, hebr. Ya’aqov Kaṣ; * 15. November 1904 in Magyargencs; † 20. Mai 1998 in Jerusalem) war ein aus Ungarn stammender jüdischer Sozialhistoriker, dessen Arbeitsschwerpunkt die Sozialgeschichte des europäischen Judentums… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Projektionstheorie — Die Projektionstheorie ist eine atheistische Erklärung über den Sinn von Religion und Gott. Inhaltsverzeichnis 1 Ludwig Feuerbach 2 Paul Tillich 3 Geschichte des Begriffes 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Wormser Privileg (Juden) — Das Wormser Privileg war ein kaiserliches Privileg, das Heinrich IV. im Jahre 1090 den Wormser Juden zur Verhütung von weiteren Pogromen gewährte. Das Wormser Privileg legte fest: den Schutz von Leben und Eigentum, die Freiheit von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Johann IV. von Hoya — Johann von Hoya Johann Graf von Hoya zu Stolzenau (* 18. April 1529 in Wiburg; † 5. April 1574 auf Schloss Ahaus) war seit 1553 als Johann IV. Fürstbischof von Osnabrück, seit 1566 als Johann III. Bischof von Münster und seit 1568 als Johann …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Werner Schäfer (KZ-Kommandant) — Werner Schäfer (* 18. April 1904 in Straßburg; † unbekannt) war ein deutscher SA Führer und Lagerkommandant des KZ Oranienburg sowie der Strafgefangenenlager der Reichsjustizverwaltung, der Emslandlager. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Es ist euch gut, daß ich hingehe — Cantate BWV 108 Es ist euch gut, daß ich hingehe Titre français Il est avantageux pour vous que je m’en aille Liturgie 4e dimanche après Paques Création 1725 Auteur(s) du texte 2, 3, 5 : Christiane Mariene von Ziegler; 1 et 7 : Évangile …

    Wikipédia en Français

  • 77China: Chinas zweite Revolution —   Mao Zedong hatte mit der Großen Proletarischen Kulturrevolution in seinen späten Jahren das Gegenteil von dem erreicht, was er bezweckte: Statt den Chinesen den Geist des fortwährenden Umsturzes der Verhältnisse erfolgreich einzuimpfen,… …

    Universal-Lexikon

  • 78Reich — Sn std. (8. Jh.), mhd. rīch(e), ahd. rīhhi, as. rīki Hybridbildung. Aus g. * rīkja n. Königreich u.ä., auch in gt. reiki, ae. rīce. Entlehnt aus kelt. * rīgjo aus ig. * rēgjo zu ig. * rēg König . Vielleicht weisen einige unpolitische Verwendungen …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 79Deklaratives Wissen — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Kenntnis — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …

    Deutsch Wikipedia