es kann kein zweifel

  • 61Alain de Benoist — (Pseudonyme u. a.: Fabrice Laroche oder James Barney, Robert de Herte, * 11. Dezember 1943 in Saint Symphorien, heute Tours) ist ein französischer Publizist und Philosoph [1] und gilt als maßgeblicher Vordenker der „Neuen Rechten“[2].… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Pfarrernotbund — Im Pfarrernotbund, gegründet am 21. September 1933,[1] schlossen sich deutsche evangelische Theologen, Pastoren und kirchliche Amtsträger gegen die Einführung des Arierparagraphen in der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) zusammen. Damit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Meister Theodorik — Theoderich von Prag (auch Theodoricus de Praga, Dittrich, Dětřich oder Jetřich; erwähnt von 1359 bis 1368) war Hofmaler des Kaisers Karl IV. Leben Der hl. Hieronymus (um 1370, Nationalgalerie Prag) …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Theoderich von Prag — (auch Theodoricus de Praga, Dittrich, Dětřich oder Jetřich; erwähnt von 1359 bis 1368) war Hofmaler des Kaisers Karl IV. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Zwangsarbeitslager Trawniki — …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Chemienobelpreis 1970: Luis Federico Leloir —   Der argentinische Wissenschaftler erhielt den Nobelpreis für die Entdeckung der Zuckernucleotide und deren Funktion in der Biosynthese der Kohlenhydrate.    Biografie   Louis Federico Leloir, * Paris 6. 9. 1906, ✝ Buenos Aires 3. 12. 1987;1936… …

    Universal-Lexikon

  • 67Clemens August von Bayern — Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Franz Adolf Berwald — Franz Berwald um etwa 1840, von einem unbekannten Maler. Franz Berwald um etwa 1860. Franz Adolf Berwald (* 23. Juli 1796 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Franz Berwald — um etwa 1840, von einem unbekannten Maler. Fran …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Jacob Katz — (auch Jakob Katz, hebr. Ya’aqov Kaṣ; * 15. November 1904 in Magyargencs; † 20. Mai 1998 in Jerusalem) war ein aus Ungarn stammender jüdischer Sozialhistoriker, dessen Arbeitsschwerpunkt die Sozialgeschichte des europäischen Judentums war. Katz… …

    Deutsch Wikipedia