es kam gleich

  • 1Gleich — 1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im sinn. – Henisch, 1654, 46. 2. Dat is so lik as de Weg na Bremen. 3. Du siehst ihm gleich wie der Apostel Paulus dem Kehrusbub. – Kirchhofer, 336. 4. Ein jeder ist gleich, wie er …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Kam (Schamane) — Eine allgemein anerkannte Definition von Schamanismus existiert nicht. Man versteht darunter üblicherweise ein religiös magisches Phänomen, das europäische Reisende seit Ende des 17. Jahrhunderts bei verschiedenen indigenen Völkern Sibiriens und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Er kam nur nachts — Filmdaten Deutscher Titel Er kam nur nachts Originaltitel The Night Walker …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Dem Adler gleich — Filmdaten Deutscher Titel Dem Adler gleich Originaltitel The Wings of Eagles …

    Deutsch Wikipedia

  • 5… dann kam der Orkan — Filmdaten Deutscher Titel … dann kam der Orkan Originaltitel The Hurricane …

    Deutsch Wikipedia

  • 6gleichkommen — gleich·kom·men; kam gleich, ist gleichgekommen; [Vi] 1 etwas kommt etwas (Dat) gleich etwas hat die gleichen Merkmale wie etwas: Seine Aussagen kommen einem Geständnis gleich 2 jemandem (in / an etwas (Dat)) gleichkommen (in Bezug auf die… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Abe Lenstra — (1955) Abe Lenstra ([ ɑ:bə lɛnstɾa], * 27. November 1920 in Heerenveen; † 2. September 1985 ebenda) war ein niederländischer Fußballspieler. Er spielte seit de …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Patrick Tischler — als Torwart des FC Admira Wacker Mödling (2009) Spielerinformationen Geburtstag 20. Februar 1987 …

    Deutsch Wikipedia

  • 10gleichkommen — gleichen; (sich) messen können mit; ähneln; ähnlich sein; entsprechen * * * gleich|kom|men [ glai̮çkɔmən], kam gleich, gleichgekommen <itr.; ist: gleichwertig sein: an Fleiß kam mir keiner gleich; diese Versetzung kommt einer Beförderung… …

    Universal-Lexikon