es jemandem geben

  • 51Das Heft aus der Hand geben — (auch: in die Hand nehmen; in der Hand haben; behalten); das Heft aus der Hand geben; jemandem das Heft aus der Hand nehmen (auch: winden)   Diese sprachlich gehobenen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf »Heft« in der Bedeutung… …

    Universal-Lexikon

  • 52Steine geben statt Brot —   Die stilistisch gehobene Wendung »jemandem Steine geben statt Brot« hat die Bedeutung »jemanden mit leeren Worten abspeisen statt ihm wirklich zu helfen«. Sie geht auf eine Stelle in der Bibel zurück. Im 7. Kapitel des Matthäusevangeliums, das… …

    Universal-Lexikon

  • 53frei geben — D✓frei|ge|ben, frei ge|ben; einen Gefangenen D✓freigeben oder frei geben; es wurden neue Frequenzen für den Funk D✓freigegeben oder frei gegeben; jemandem den Nachmittag D✓freigeben oder frei geben; vgl. frei …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 54Es juckt \(auch: kribbelt\) jemandem \(oder: jemanden\) in den Fingern —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass jemand das heftige Bedürfnis hat, etwas Bestimmtes mit seinen Händen zu tun: Es juckte ihm in den Fingern, ein paar Melodien auf dem Flügel zu spielen. Manchmal juckt es mich richtig in …

    Universal-Lexikon

  • 55Tipp geben — beraten; beistehen; (jemandem) Rat geben …

    Universal-Lexikon

  • 56bekannt geben — bekannt: Das heutige Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. von mhd. bekennen »‹er›kennen« (↑ bekennen). In der jungen Wendung »mit jemandem bekannt sein« ist die gegenseitige Kenntnis zweier Personen voneinander gemeint, danach die Vertrautheit.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 57ausschreiben — aus·schrei·ben (hat) [Vt] 1 etwas ausschreiben ein Wort mit allen Buchstaben, nicht abgekürzt schreiben 2 etwas ausschreiben etwas öffentlich bekannt machen und die Bedingungen dafür ankündigen <eine Stelle, einen Wettbewerb, Meisterschaften… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 58vorgeben — vo̲r·ge·ben (hat) [Vt] 1 etwas vorgeben etwas behaupten, das nicht wahr ist (um sich zu entschuldigen oder um sein Verhalten zu erklären): Er gibt vor, den Zeugen noch nie gesehen zu haben 2 (jemandem) etwas vorgeben etwas als Richtlinie, Vorgabe …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 59Annahme — Ạn·nah·me die; , n; 1 das Annehmen(1) einer Sache, die jemand jemandem geben oder schenken will ↔ Ablehnung <die Annahme (eines Schreibens o.Ä.) verweigern> || K : Annahmestelle 2 das Annehmen (2) z.B. eines Vorschlags, einer Bedingung ↔… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 60abdrücken — 1. Zungenküsse austauschen ♦ Peter hat mit Claudia abgedrückt; 2. hergeben, herausrücken, Geld für etwas / jemandem geben ♦ Drück endlich die Monnis ab, du Weichei!; Drück endlich die Peanuts ab, du Windei …

    Jugendsprache Lexikon