es ist nichts an dem

  • 11nichts — nix (umgangssprachlich); nil; null; keinerlei * * * nichts [nɪçts̮] <Indefinitpronomen>: a) bringt die vollständige Abwesenheit, das absolute Nichtvorhandensein von etwas zum Ausdruck; nicht das Mindeste, Geringste; in keiner Weise etwas:… …

    Universal-Lexikon

  • 12Nichts — Leere; gähnende Leere (umgangssprachlich); kein Funke (umgangssprachlich); nicht das Mindeste; Vakuum; Lücke; keine Spur (umgangssprachlich) * * * nichts [nɪçts̮] <Indefinitpronomen>: a) bring …

    Universal-Lexikon

  • 13Nichts als Ärger (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Nichts als Ärger Originaltitel I Love Trouble Pr …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Nichts — Nichts, 1) das Gegentheil von Etwas, Verneinung der Existenz. Obgleich dieser Begriff an sich höchst einfach ist, so ist er doch aus dem Grunde Gegenstand verschiedener Auffassungen geworden, weil die metaphysische Frage nach dem, was in Wahrheit …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Nichts (Roman) — Nichts (dänischer Originaltitel: Intet; deutscher Untertitel: Was im Leben wichtig ist) ist ein Jugendbuch der dänischen Autorin Janne Teller aus dem Jahr 2000, der auf Deutsch im Jahr 2010 erschien. Der Roman handelt von der Sinnlosigkeit des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Nichts bleibt wie es war — Studioalbum von Goethes Erben Veröffentlichung 2001 Label Zeitbombe/Strange Ways Records …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Nichts —    ist in der Philosophie ein notwendiger Begriff im Zusammenhang mit dem Urteil. Auf die Frage, was das (kontradiktorische) Gegenteil von ”alles“ sei, heißt die Antwort zwangsläufig: nichts. Für ein Nachdenken über das endliche Seiende u. dessen …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 18Nichts in der Welt — Single by Die Ärzte from the album Geräusch Released …

    Wikipedia

  • 19Nichts passiert — Studioalbum von Silbermond Veröffentlichung 20. März 2009 Label Columbia/Sony BMG …

    Deutsch Wikipedia

  • 20nichts — nichts: Das Indefinitpronomen (mhd. niht‹e›s) ist eigentlich der Genitiv Singular von dem unter ↑ nicht behandelten Wort. Es entstand aus der im Mhd. üblichen Verstärkung nihtes niht »nichts von nichts« unter Weglassung des zweiten niht. – Die… …

    Das Herkunftswörterbuch