es ist mir zuwider

  • 1zuwider — Präp. (Grundstufe) im Gegensatz zu etw., entgegen Beispiel: Er hat diese Entscheidung der Vernunft zuwider getroffen. zuwider Adv. (Aufbaustufe) in hohem Maße unangenehm, jmdn. anwidernd Beispiele: Es war ihm zuwider, in diesem ekeligen Zimmer zu …

    Extremes Deutsch

  • 2zuwider — formidabel; entsetzlich; grässlich; schrecklich; furchtbar; abscheulich; widerlich; abominabel; scheußlich; schauderhaft; fürchterlich * * * zu|wi|der …

    Universal-Lexikon

  • 3zuwider — zu|wi|der ; zuwider sein, werden; dem Gebot zuwider; das, er ist mir zuwider …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4zuwider — zu·wi̲·der1 Adv; jemand / etwas ist jemandem zuwider jemand / etwas ruft in jemandem starke Abneigung hervor ↔ jemand / etwas ist jemandem sympathisch: Diese Person / Ihre Heuchelei ist mir ganz zuwider zu·wi̲·der2 Präp; mit Dat, nachgestellt;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5Zeit ist Geld — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Können — Sachverstand; Kenntnis; Wissen; Wissensstand; Know how; Kenntnisstand; Schimmer (umgangssprachlich); Rüstzeug; Ahnung (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 7können — imstande sein; vermögen; in der Lage sein; im Griff haben (umgangssprachlich); fähig sein; im Stande sein; beherrschen; bringen (umgangssprachlich); schaffen * * * kön|nen [ kœnən], kann, konnte, gekonnt/kö …

    Universal-Lexikon

  • 8Haar — 1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. – Körte, 2504. 2. Auch ein Haar hat seinen Schatten. – Eiselein, 266; Simrock, 4151. Böhm.: I vlas má svůj stín. (Čelakovsky, 284.) Lat.: Etiam capillus unus habet umbram suam. (Eiselein,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Gras — wächst auf etwas: dieser Ausdruck beruht auf der Vorstellung, daß auf wenig oder gar nicht genutzten Flächen Gras wächst. Zunächst wird er ganz wörtlich gebraucht: 1540 schrieb Luther (›Briefe‹ 9, 115 WA.): »Gnediger Herr! Ich habe lange nicht… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 10Maus — 1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. 2. Alte Mäuse fressen auch gern frischen Speck. – Altmann VI, 401. 3. Alte Mäuse gehen auch in die Falle. 4. An slacht Müs, diar man ian Hâl hea. (Nordfries.) – Johansen, 65. Eine schlechte Maus,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon