es ist mir verständlich

  • 61Reich Gottes — Das Reich Gottes (hebr. מלכות malchut, griech. Βασιλεία τοῦ Θεοῦ basileia tou theou) ist ein Begriff aus dem Tanach bzw. Alten Testament der Bibel. Er bezeichnet als Königtum einen Wesenszug, als Königreich einen räumlich vorgestellten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62al-Chidr — (arabisch ‏الخضر‎, DMG al Ḫiḍr, als Vokalisationen sind auch al Ḫaḍir und al Ḫaḍr zulässig) ist eine stark verehrte und vieldiskutierte Gestalt im Islam. Man kann al Chidr als fiktive Figur bezeichnen, allerdings wird man damit den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Brot — Die Wertschätzung des Brotes gehört zu den am tiefsten verwurzelten Volksanschauungen. Sie hat sich bis in unsere unmittelbare Gegenwart erhalten. In der Umgangssprache steht ›Brot‹ noch immer stellvertretend für Nahrung und Lebensunterhalt, wie… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 64Gras — wächst auf etwas: dieser Ausdruck beruht auf der Vorstellung, daß auf wenig oder gar nicht genutzten Flächen Gras wächst. Zunächst wird er ganz wörtlich gebraucht: 1540 schrieb Luther (›Briefe‹ 9, 115 WA.): »Gnediger Herr! Ich habe lange nicht… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 65Klar — Klar, klärer, klärste, adj. et adv. welches eine doppelte Eigenschaft der Dinge bezeichnet. 1. Eine Eigenschaft der Dinge, wie sie in das Gehör fallen, eine Eigenschaft der Stimme und des Schalles, nach welcher er vernehmlich ist, sich so wohl im …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 66Selbstbeobachtung — Die Selbstbeobachtung, auch Introspektion genannt, bezeichnet die Betrachtung, Beschreibung und Analyse des eigenen Erlebens und Verhaltens durch nach innen gerichtete Beobachtung. Sie ist zusammen mit der Selbstwahrnehmung für die eigene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Michel de Montaigne — Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde Michel Eyquem de Montaigne (frz. Aussprache /miʃɛl ekɛm də mõtɛɲ/; * 28. Februar 1533 auf Schloss Montaigne im Périgord; † 13. September 1592 ebenda) war Politiker, Philosoph und Begründer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Innerer Reichsparteitag — Der Begriff innerer Reichsparteitag entstammt der Umgangssprache aus der Zeit des Nationalsozialismus.[1][2][3][4] Die umgangssprachliche Redewendung wurde und wird teils bis heute verwendet, um eine „große Genugtuung“ zu bezeichnen.[5] Während… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Emser Depesche — Gedenkstein, der an die Emser Depesche in Bad Ems erinnert Die Emser Depesche im eigentlichen Sinn ist das regierungsinterne Telegramm vom 13. Juli 1870, mit dem Bismarck in Berlin über die Vorgänge im Kurort Bad Ems unterrichtet wurde. Dort… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Altenglische Literatur — Die Altenglische Literatur (oder Angelsächsische Literatur) umfasst literarische Werke in altenglischer Sprache, die in der etwa sechshundertjährigen Periode zwischen dem mittleren 5. Jahrhundert und der normannischen Invasion im Jahre 1066 in… …

    Deutsch Wikipedia