es ist kaum glaublich

  • 1kaum — ; das ist kaum glaublich; er war kaum hinausgegangen, da kam ...; kaum[,] dass {{link}}K 127{{/link}} …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 2glaublich — glaub|lich [ glau̮plɪç]: in der Wendung kaum glaublich sein: ziemlich unwahrscheinlich sein: es ist kaum glaublich, dass ein Mensch so viel ertragen kann. * * * glaub|lich 〈Adj.; selten〉 so geartet, dass man es glauben kann, glaubhaft ● 〈meist… …

    Universal-Lexikon

  • 3Glaublich — Glaublich, er, ste, adj. et adv. was sich glauben lässet, dessen Wahrheit wahrscheinliche Gründe für sich hat, wahrscheinlich; im Oberdeutschen glaubig. Es ist glaublich, daß sich die Sache so verhält. Philet verließ unter einem glaublichen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Geschichte Stralsunds — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Geschichte der Stadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Deputiren — Deputiren, verb. reg. act. aus dem Lat. deputare, abordnen. Daher der Deputirte, der Abgeordnete; die Deputatiōn, so wohl die Abordnung, als auch die Abgeordneten; der Deputations Tag, an welchem sich die zu einer gewissen Absicht Abgeordneten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Spüren — Spüren, verb. regul. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. 1. In mehr thätiger, vermittelst einer oder mehrerer Spuren ein Ding zu erkennen, zu erforschen suchen. Nach etwas spüren, die Hunde spüren im Walde, spüren nach dem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Es — Ês, ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. * Als ein persönliches Fürwort, welches aber nur allein den gemeinen Oberdeutschen Mundarten bekannt ist, da es so wohl in der einfachen als mehrern Zahl… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Nicolaus de Rupe, B. (21) — 21B. Nicolaus de Rupe, Anach. (21. al. 22. März). Das Leben des seligen Nicolaus von der Flüe hat bis heute, so wundervoll es ist, doch keinen Bestreiter gefunden. Die Zeugnisse der Geschichte sind so zahlreich und einmüthig, daß Katholiken und… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon