es ist draußen

  • 51Maschenmuseum — Tailfingen Das Maschenmuseum wurde 1996 im Traditionsstandort der Textilindustrie Tailfingen, einem Stadtteil von Albstadt gegründet. Dort wird in der Dauerausstellung die Geschichte der Maschenindustrie in der Region Zollernalb von 1750 bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Jemandem eine \(auch: ein paar\) vor den Latz knallen —   Die saloppe Wendung, in der »Latz« kurz für »Brustlatz« steht, ist in zwei Bedeutungen lebendig. Zum einen wird sie gebraucht im Sinne von »jemandem einen kräftigen Schlag besonders ins Gesicht oder vor die Brust versetzen«: Hau ab, oder ich… …

    Universal-Lexikon

  • 53Kothig — Kothig, er, ste, adj. et adv. mit Koth beschmutzt, Koth enthaltend. Sich kothig machen. Es ist draußen sehr kothig. Ein kothiger Weg. Ingleichen Koth verursachend. Kothiges Wetter, Regenwetter, nasses Wetter. Im Oberd. kottig. In den gemeinen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 54Draussen vor der Tür — Draußen vor der Tür (Untertitel: „Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will“) ist ein Werk von Wolfgang Borchert. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Bearbeitungen 2 Die Personen 3 Ort der Handlung 4 Inhalt 4.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 55J.w.d. — ist eine recht junge, aus Berlin stammende Abkürzung für ›janz (ganz) weit draußen‹, d.h. weit entfernt, außerhalb der Stadt Der Ausdruck taucht vornehmlich studentensprachlich in Wendungen auf wie: ›er wohnt j.w.d. im Norden (Süden usw.)‹, heute …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 56Wolfgang Borchert — 100 Pf Sondermarke der Bundesrepublik (1996) mit einem Porträt Wolfgang Borcherts unter Verwendung eines Porträtfotos von Rosemarie Clausen, Gestaltung: Gerd Aretz Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57hinausziehen — hi|n|aus|zie|hen [hɪ nau̮sts̮i:ən], zog hinaus, hinausgezogen: 1. <itr.; ist a) nach draußen, in die Ferne ziehen, wandern, sich bewegen: in die Welt hinausziehen; die Musikanten sind zur Stadt hinausgezogen. b) seinen Wohnsitz (nach… …

    Universal-Lexikon

  • 58Straße — Pfad; Bahn; Fahrbahn; Gasse; Weg; Asphalt (umgangssprachlich) * * * Stra|ße [ ʃtra:sə], die; , n: 1. (in Städten, Ortschaften gewöhnlich aus Fahrbahn und zwei Gehsteigen bestehender) befestigter Verkehrsweg für Fahrzeuge und (besonders in Städten …

    Universal-Lexikon

  • 59herausfahren — ◆ her|aus||fah|ren 〈V. 130〉 I 〈V. intr.; ist〉 1. von (dort) drinnen nach (hier) draußen fahren 2. 〈umg.〉 unbeabsichtigt ausgestoßen, ausgesprochen werden (Wort, Antwort, Bemerkung) ● es fuhr mir so heraus, es war nicht böse gemeint 〈umg.〉 ich… …

    Universal-Lexikon

  • 60Geschichten aus dem Wiener Wald — Daten des Dramas Titel: Geschichten aus dem Wiener Wald Gattung: Volksstück in drei Teilen (15 Bildern) Originalsprache: Deutsch Autor: Ödön von Horvath …

    Deutsch Wikipedia