es gut mit jm meinen

  • 101Valérie Valère — (* 1. November 1961 in Paris; † 18. Dezember 1982) war eine französische Schriftstellerin, die sich besonders durch ihre melancholischen Romane mit teils autobiographischen Zügen hervor getan hat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Höhlen auf den Balearen — Die im Spanischen Cuevas (Höhlen) genannten artifiziellen Höhlen auf den Balearen sind in Fels getriebene Grotten. Sie wurden seit etwa 4000 v. Chr. von den ersten Siedlern auf dem Archipel als Gräber angelegt. Artifizielle Cueva (Schema von Sant …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Wahrheit — Dem Begriff Wahrheit werden verschiedene Bedeutungen zugeschrieben, wie Übereinstimmung mit der Wirklichkeit, einer Tatsache oder einem bestehenden Sachverhalt, aber auch einer Absicht oder einem bestimmten Sinn bzw. einer normativ als richtig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Max Reger — Johann Baptist Joseph Maximilian Reger Max Reger Nacimient …

    Wikipedia Español

  • 105Als — Als, eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. Es ist nehmlich: 1. Comparativ, eine Vergleichung auszudrucken, da es denn diejenige Sache, welche zum Maßstabe der Vergleichung oder zum Gleichnisse dienet,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 106Das Ende (Lost) — Folge der Serie Lost Titel Das Ende Originaltitel The End …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Albert Schweitzer — (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg im Oberelsass bei Colmar; † 4. September 1965 in Lambaréné, Gabun) war ein evangelischer The …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Der Tod des Iwan Iljitsch — (russisch Смерть Ивана Ильича) ist eine Erzählung von Lew Nikolajewitsch Tolstoi, geschrieben 1886. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Thematik 2 Inhalt 3 Interpretation …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Dr. House — Seriendaten Deutscher Titel Dr. House Originaltitel House, M.D. (Staffel 1) House (ab Staffel 2) …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Behindertenfeindlichkeit — bezeichnet die Ablehnung, Diskriminierung und Marginalisierung von Menschen mit Behinderungen. Zu unterscheiden ist dabei zwischen einer feindselig aggressiven Haltung von einzelnen Menschen bzw. von Menschengruppen behinderten Menschen gegenüber …

    Deutsch Wikipedia