es ging ihnen durchs herz

  • 1Peter Herz (Librettist) — Peter Herz (* 18. Jänner 1895 in Wien; † 7. März 1987 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Librettist, und Feuilletonist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Zitat 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Pfingsten — Darstellung der Ausgießung des heiligen Geistes im Rabbula Evangeliar (586) …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Pfingstfest — Darstellung der Ausgießung des heiligen Geistes im Rabbula Evangeliar (586) Pfingstdarstellung im …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Pfingstmontag — Darstellung der Ausgießung des heiligen Geistes im Rabbula Evangeliar (586) Pfingstdarstellung im …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Pfingstsonntag — Darstellung der Ausgießung des heiligen Geistes im Rabbula Evangeliar (586) Pfingstdarstellung im …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Pfingstwunder — Darstellung der Ausgießung des heiligen Geistes im Rabbula Evangeliar (586) Pfingstdarstellung im …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Der Zauberer von Oz — Titelblatt der englischen Originalausgabe aus dem Jahre 1900 Der Zauberer von Oz ist ein Kinderbuch des US amerikanischen Schriftstellers Lyman Frank Baum. Die Erzählung erschien 1900 unter dem Originaltitel The Wonderful Wizard of Oz (später… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Zauberer von Oz — Titelblatt der englischen Originalausgabe aus dem Jahre 1900 Der Zauberer von Oz ist ein Kinderbuch des US amerikanischen Schriftstellers Lyman Frank Baum. Die Erzählung erschien 1900 unter dem Originaltitel The Wonderful Wizard of Oz (später… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hermann Maron — (* 28. Juni 1820 in Koblenz; † 27. Dezember 1882 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Landwirt, Sekretär des Deutschen Handelstages, Reisender und Revolutionär. Hermann Maron um 1870 …

    Deutsch Wikipedia