erziehungsmethode

  • 61Inchofer — Inchofer, Melchior, geb. 1584 in Wien od. in Günz, trat 1607 in Rom in den Jesuitenorden u. kehrte dann in Messina Philosophie, Mathematik u. Theologie, lebte seit 1636 in Rom, wo er Mitglied der Congregation des Index u. des Heiligen Officium… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62Karren [1] — Karren, ein bis dreiräderiges Fuhrwerk, als Handkarre von Menschenhand, als Lastkarren von Zugtieren fortbewegt. Karren: 1 Lastkarren. – 2 Kippkarren. – 3 Eiserne Kastenkarre. 4 u. 5 Lehm oder Ziegelkarre. – 6 Dienstmannskarre. – 7 Sackkarre. – 8 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Kindergärten — Kindergärten, Anstalten (Vorschulen) für kleine Kinder im vorschulfähigen Alter (von 3–6 Jahren), eine Schöpfung des Pädagogen Friedrich Fröbel (s. d. 1). Fröbel wurde zur Gründung der K. nicht nur durch Rücksicht auf Familien geleitet, die aus… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Oscar Schellbach — Oscar (Felix Arno) Schellbach (* 16. Juli 1901 in Halle (Saale); † 20. Mai 1970 in Baden Baden) war ein deutscher Lebenslehrer und Begründer des Mental Positivismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lehre 3 Weiterführung …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Städtische Musikschule Hamm — Schulform Musikschule Gründung 1940 Ort Hamm …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Methode — Vorgehen; Technik; Herangehensweise; Art und Weise; Arbeitsweise; Verfahrensweise; Prozedur; Konzept; Prozedere; Verfahren; Betrachtungsweise; …

    Universal-Lexikon

  • 67fruchten — funktionieren; (sich) auswirken; wirken; einen Effekt haben * * * fruch|ten [ frʊxtn̩], fruchtete, gefruchtet <itr.; hat: Erfolg haben: meine Ermahnungen fruchteten bei dir überhaupt nicht. Syn.: ↑ nutzen, von Erfolg sein, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 68Philanthropismus — Phil|an|thro|pịs|mus auch: Phi|lanth|ro|pịs|mus 〈m.; ; unz.〉 von Basedow begründete, auf der Lehre Rousseaus beruhende, naturgemäße u. philanthrop. Erziehungsmethode * * * Phi|l|an|th|ro|pịs|mus, der; : Philanthropinismus. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 69Bosco — Bọsco,   1) Bartolommeo, * Turin 7. 1. 1793, ✝ Gruna (heute zu Dresden) 6. 3. 1863; bekannter Taschenspieler, ebenso sein Sohn Carlo, der auch Werke über Zauberkünste und Kartenkunststücke schrieb.    2) Giovanni, genannt Dọn Bosco,… …

    Universal-Lexikon

  • 70Winnetkaplan — Winnetka|plan   [wɪ netkə ], reformpädagogische Unterrichts und Erziehungsmethode von C. W. Washburne …

    Universal-Lexikon