erzguss

  • 1Christian Daniel Rauch — Christian Daniel Rauch, 1855 …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Daniel Christian Rauch — Christian Daniel Rauch Bad Arolsen: Büstendenkmal vor seinem Geburtshaus Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Achille D'Orsi — Achille D’Orsi (* 6. August 1845 in Neapel; † 8. Februar 1929 in Neapel) war ein italienischer Bildhauer. In Neapel am königlichen Institut ausgebildet, ging er als Stipendiat 1875 nach Rom. Nach seiner Rückkehr nach Neapel entwarf er für seine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Achille D’Orsi — (* 6. August 1845 in Neapel; † 8. Februar 1929 ebenda) war ein italienischer Bildhauer. In Neapel am königlichen Institut ausgebildet, ging er als Stipendiat 1875 nach Rom. Nach seiner Rückkehr nach Neapel entwarf er für seine ursprüngliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Georg Ferdinand Howaldt — Prof. Georg Howaldt (1802 1883) Grabinschrift auf dem Magni Friedhof in Braunschweig …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Hermann Heinrich Howaldt — Relief Hermann Howaldt an seinem Grabstein auf dem Magni Friedhof in Braunschweig …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Johann Baptist Stiglmaier — (* 18. Oktober 1791 in Fürstenfeldbruck; † 2. März 1844 in München) war ein Münchner Erzgießer, Bildhauer und Medailleur. Johann Baptist Stiglmaier wurde als …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Kupferschmied — Werkstatt eines Kupferschmieds. Die alten Handwerksgeräte bestimmen die Einrichtung. Die ältesten Geräte stammen aus der Zeit um 1850 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Stiglmaier — Johann Baptist Stiglmaier (* 18. Oktober 1791 in Fürstenfeldbruck; † 2. März 1844 in München) war ein Münchner Erzgießer, Bildhauer und Medailleur. Johann Baptist Stiglmaier wurde als Goldschmied und Münzgraveur ausgebildet. Er studierte an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Gänze — Gạ̈n|ze1 〈f.; ; unz.〉 1. nicht abgebautes Erzlager 2. Erzguss Gạ̈n|ze2 〈f.; ; unz.; geh.〉 Ganzheit, Gesamtheit, Ungeteiltheit ● in der Gänzee, zur Gänze 〈besser〉 ganz, völlig [→ ganz] * * * Gạ̈n|ze: nur in den Fügungen in seiner/ihrer G. (geh.;… …

    Universal-Lexikon