erweis

  • 81Pyra — Pyra, Jakob Immanuel, geb. 1715 in Kotbus, war Conrector am Kölner Gymnasium zu Berlin u. st. 1744; er schr.: Erweis, daß die Gottsched sche Schule den Geschmack verderbe, Berl. 1743, 2 Stücke; Thyrsis u. Damons freundschaftliche Lieder, Zür.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 82Verificiren — (v. lat.), 1) beglaubigen, die Richtigkeit darthun, die Echtheit einer Urkunde, einer Rechnung bezeugen; 2) berichtigen. Verification, Beglaubigung, Beurkundung, Erweis, Berichtigung …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Verjährung — (Praescriptio), jede Veränderung in den rechtlichen Befugnissen od. Verhältnissen, welche hauptsächlich als die gesetzliche Folge der eine Zeit lang fortgesetzten Ausübung od. Nichtausübung eines Rechtes anzusehen ist. Das allgemeine Erforderniß… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 84Concurs [2] — Concurs, 1) (Concurs der Gläubiger, Concursus creditorum, Rechtsw.), das gleichzeitige Vorhandensein Mehrerer, welche mit ihren Forderungen, die sie an eine bestimmte Person haben, nicht befriedigt werden können, weil das hierzu verfügbare… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 85Deductĭon — (v. lat. Deductio), 1) Ab , Wegführen; 2) bei den Römern die ehrenvolle Begleitung, z.B. die Nachhausebegleitung der Patrone durch ihre Clienten, die Begleitung der Amtscandidaten durch ihre Wähler nach dem Wahlorte, welche letztere Deductores… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 86Eid [1] — Eid (Juramentum, Jusjurandum), die Betheuerung der Wahrheit od. die Bestärkung eines Versprechens unter Anrufung Gottes od. einer anderen heilig gehaltenen Person od. Sache als Zeugen der Wahrheit u. Rächer der Unwahrheit. Der E. findet sich bei… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 87Heumann — Heumann, 1) Christian August, geb. 1681 in Alstädt, studirte seit 1699 in Jena Theologie u. Philosophie, habilitirte sich 1703 daselbst, wurde 1709 Inspector des Theologischen Seminars u. Collaborator am Gymnasium zu Eisenach, 1717 Rector der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 88Beweis [1] — Beweis, die Darlegung der Wahrheit oder Falschheit eines Urteils aus Gründen. Die äußere Form, in der die Beweise auftreten, oder in die sie sich bringen lassen, ist die des Syllogismus (s. Schluß) oder einer Kette von Syllogismen, wobei die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 89Chlopicki — (spr. pitzki), Joseph, poln. General, geb. 24. März 1771 in Galizien, gest. 30. Sept. 1854 in Krakau, ward Adjutant des Generals Rymkiewicz und trat 1797 zur Befreiung des Vaterlandes in das französische Heer. Er kämpfte 1799–1801 in Italien,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 90Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon