erwähnung

  • 11Liste deutscher Stadtgründungen/9. Jahrhundert — Urkundliche Ersterwähnung Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 9. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt: 800 Römhild, erste urkundliche Erwähnung um 800 Eisleben, erste Erwähnung, urkundlich aber erst 994 durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Liste deutscher Stadtgründungen/10. Jahrhundert — Urkundliche Ersterwähnung Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 10. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt: 902 Bamberg, erste urkundliche Erwähnung 906 Weilburg, erste urkundliche Erwähnung als Wilineburch 910… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Liste deutscher Stadtgründungen/14. Jahrhundert — Urkundliche Ersterwähnung Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 14. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt: 1301 Spremberg, erste urkundliche Erwähnung 1303 Gefell, erste urkundliche Erwähnung 1316 Bad Freienwalde …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Liste deutscher Stadtgründungen/8. Jahrhundert — Urkundliche Ersterwähnung Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 8. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt: 704 Arnstadt, Erwähnung in einer Schenkungsurkunde des Thüringer Herzogs Hedan II. an den angelsächsischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Liste deutscher Stadtgründungen/11. Jahrhundert — Urkundliche Ersterwähnung Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 11. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt: um 1000 Haselünne wird als Lunni in den Corveyschen Abgaberegistern genannt. 1002 Bautzen, erste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit — „L histoire de l art depuis Walter Benjamin“, Kolloquium in Paris, 6. Dezember 2008: André Gunthert, Maître de conférences, während eines Vortrags Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist der Titel eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Biberacher Filmfestspiele — Die Biberacher Filmfestspiele finden alljährlich am ersten Novemberwochenende in Biberach an der Riß statt. Bei der auch als „Familientreffen deutscher Filmemacher“ bezeichneten Veranstaltung präsentieren die Filmschaffenden ihre neuesten Werke… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Emil (Kinderfernsehpreis) — Der Emil ist ein deutscher Kinderfernsehpreis, der seit 1995 jährlich von der Programmzeitschrift TV Spielfilm verliehen wird. Er würdigt herausragende Kinder und Jugend TV Produktionen sowie Spielfilme, die erstmals im deutschsprachigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Wüstungen im Papenteich — Die Wüstungen im Papenteich entstanden ebenso wie die heute noch bestehenden Ortschaften auf der Hochfläche des Papenteich zwischen dem 7.und 11. Jahrhundert. Der Zeitpunkt der Wüstfallung liegt bei den meisten Wüstungen vermutlich zwischen dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Filmfest Biberach — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia