eruptivgesteine

  • 61Gerhard vom Rath — Gerhard vom Rath, Marmor Medaillon von Albert Küppers Gerhard vom Rath (* 20. August 1830 in Duisburg; † 23. April 1888 in Koblenz) war ein deutscher Mineraloge und Geologe. Gerhard vom Rath studierte in Bonn, Genf un …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Gran Piedra — Aussichtspunkt Gran Piedra, Kuba Höhe 1.225  …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Grönland — Kalaallit Nunaat (grönl.) Grønland (dän.) Grönland …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Grønland — Kalaallit Nunaat (grönl.) Grønland (dän.) Grönland …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Görzhain — Gemeinde Ottrau Koordinaten: 50° 49′ N …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Hugo Laspeyres — Gedenkplakette am Weilberg in Königswinter Hugo Laspeyres (* 3. Juli 1836 in Halle; † 22. Juli 1913 in Bonn) war ein bedeutender deutscher Mineraloge. Leben D …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Jacques Curie — Jacques und Pierre Curie mit ihren Eltern Paul Jacques Curie (* 29. Oktober 1855 in Paris; † 19. Februar 1941 in Montpellier) war ein französischer Physiker und Professor der Mineralogie an der Universität Montpellier …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Kalaallit Nunaat — (grönl.) Grønland (dän.) Grönland …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Karbonatit — Als Karbonatit wird in der Geologie ein magmatisches Gestein bezeichnet, das mehr als 50 % Karbonatminerale enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung 1.1 Geschichte 2 Karbonatitvarietäten …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Karbonatiten — Als Karbonatit wird in der Geologie ein magmatisches Gestein bezeichnet, das mehr als 50 % Karbonatminerale enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung 1.1 Geschichte 2 Karbonatitvarietäten 3 Geologisches Umfeld und Vorkommen …

    Deutsch Wikipedia