eruptivgesteine

  • 121Quarz — (Quartz), Mineral, Kieselsäureanhydrid SiO2, kristallisiert hexagonal trapezoedrisch tetartoedrisch und weist zahlreiche Formen (über 160 beschrieben) auf. Die Kristalle kommen ein und aufgewachsen vor, zum Teil zu Gruppen und Drusen vereinigt,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Rath, Gerhard vom — Rath, Gerhard vom, Mineralog und Geolog, geb. 20. Aug. 1830 in Duisburg, gest. 23. April 1888 in Koblenz, studierte in Bonn, Genf und Berlin, habilitierte sich 1856 in Bonn und ward daselbst 1863 außerordentlicher, 1872 ordentlicher Professor und …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 123Stache — Stache, Guido, Geolog, geb. 28. März 1833 zu Namslau in Schlesien, studierte seit 1851 in Breslau und Berlin, trat 1857 in die Geologische Reichsanstalt in Wien und arbeitete 1857–59 in Krain und Istrien, 1860 in Siebenbürgen. 1861 in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124Steinkohlenformation — (Kohlenformation, karbonische Formation; hierzu die Tafeln »Steinkohlenformation I VI«), ein vorwaltend aus Konglomeraten, Sandsteinen, Grauwacken, Tonschiefern, Schiefertonen, Mergeln, Kalksteinen und Kieselschiefern, untergeordnet aus… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 125Tonschiefer — (Argilit), dichtes schieferiges Gestein, schwarz, schwärzlichgrau, bläulichgrau, auch grünlich, gelblich, rot und violett; im Bruche matt, von homogenem, nicht kristallinischem Aussehen und dadurch von dem Tonglimmerschiefer (s. Phyllit)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 126Trapp — Trapp, Sammelname, besonders von englischen, amerikanischen und skandinavischen Geologen zur Bezeichnung jüngerer und älterer, vorwiegend feinkörniger bis dichter Eruptivgesteine (Dolerit, Melaphyr, Diabas, Diorit etc.) gebraucht …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 127Tripŏlis — (Tripoli, auch Tripolitanien), türk. Provinz an der Nordküste von Afrika, zwischen Tunis und Ägypten (8°50 und 25°20 östl. L.), im S. an die Wüste grenzend (s. Karte »Algerien etc.«), umfaßt mit Fezzan und Barka (s. d.) etwa 1,033,400–1,050,000… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 128Vulkāne — (Feuerberge, feuerspeiende Berge, hierzu Tafel »Vulkane I u. II« mit Text), Berge, die durch einen Kanal mit dem Erdinnern in Verbindung stehen oder gestanden haben und durch diesen Kanal (Eruptionskanal) Gesteinsmassen (Lava) oder Gase von Zen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon