eruptivgesteine

  • 111Japān — (hierzu Karte »Japan und Korea«), Inselreich im äußersten Osten Asiens, das Nihón, Nippón oder Dai Nippon der Japaner, im Mittelalter Zipangu genannt. Diese Namen stammen teils von der chinesischen Bezeichnung Dschipönnkwo, teils von den sinisch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Juraformation — (hierzu die Tafeln »Juraformation I III«; so 1821 von Keferstein nach dem Juragebirge genannt, oft bloß Jura, Oolithgebirge), die zweite der drei mesozoischen Formationen, die ihre Stellung zwischen der ältern Triasformation und der jüngern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Korea — (s. Karte »Japan und Korea«), bei den Eingebornen Kori, japan. Korai, chines. Kaoli (früher Tsiosen, »Frische des Morgens«, japan. Tschosön, chines. Tschaosin) genannt, Kaiserreich an der Küste Ostasiens, zwischen 37°17 –43°2 nördl. Br. und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Kotschinchina — (Cochinchina), Landschaft in Hinterindien (s. Karte »Französisch Indochina«), die mit Tongking vor 1862, bez. 1867 das Königreich Anam bildete, jetzt nur für die französische Kolonie Niederkotschinchina gebraucht, die, zwischen 8°25 –11°30 nördl …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Leucīt — (Amphigen), Mineral, Kaliumaluminiumsilikat K2Al2Si4O12, findet sich gewöhnlich in ringsum ausgebildeten, eingewachsenen Kristallen, selten aufgewachsen oder in körnigen Aggregaten, ist lichtgrau, auch gelblich und rötlichweiß, glasglänzend,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Metamorphismus — (Metamorphose) der Gesteine (hierzu die Tafel »Metamorphismus«), die Umbildung eines Gesteins in ein andres, im weitesten Sinne jede Veränderung, die ein Gestein seit seiner ursprünglichen Bildung oder Ablagerung betroffen hat; so die Veränderung …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Neuschottland — (engl. Nova Scotia), eine der östlichen Provinzen von Kanada (s. d. mit Karte »Britisch Nordamerika«), zwischen 43–47° nördl. Br und 59°40´ 66°25´ westl. L., besteht aus der Halbinsel N., die durch den 20 km breiten Isthmus von Chignecto mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Normalpyroxēnisch — nannte Bunsen die kieselsäureärmsten Eruptivgesteine (s. d.) Islands, die mit den kieselsäurereichsten, den normaltrachytischen, durch alle Übergänge, entstanden durch Mischung des normalpyroxenischen und des normaltrachytischen Magmas während… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Oligoklās — Oligoklās, Mineral der Feldspatgruppe (vgl. Feldspat), kommt gewöhnlich eingewachsen vor, sowohl in Kristallen als derb in grob bis feinkristallinischen Aggregaten. Er ist weiß, grau, gelblich, rot, grünlich, fettglänzend, gewöhnlich nur… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Plutonische Gesteine — (Plutonite), im Gegensatz zu den neptunischen (aus Wasser niedergeschlagenen) Gesteinen die Eruptivgesteine (s. d.) und zumal die Silikatgesteine älterer Formationen (Granit, Syenit, Gabbro, Diorit, Diabas, Porphyr, Melaphyr), für die man im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon