eruptivgesteine

  • 101Fluidālstruktur — Fluidālstruktur, s. Entglasung, Eruptivgesteine und Gesteine …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Gang [1] — Gang (hierzu Tafel »Gangbildungen«), in der Geologie und der Bergbaukunde Bezeichnung der mit einer von der Umgebung (Nebengestein) abweichenden Mineral oder Gesteinsmasse erfüllten Spalten oder Klüfte, die das Nebengestein in einer von der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Glasartig — Glasartig, Bezeichnung des amorphen Zustandes erstarrter Schmelzflüsse besonders von Gesteinen, in denen ausgeschiedene kristallinische Teile mit bloßem Auge oder der Lupe nicht erkennbar sind. Die mikroskopische Untersuchung lehrt, daß der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Glimmer — (Mica, Mika, Katzengold, Katzensilber), Mineralien, meist deutlich kristallisiert in monoklinen Tafeln und Prismen von hexagonalem oder rhombischem Umriß, ausgezeichnet durch eine sehr vollkommene Spaltbarkeit nach der Tafelfläche oder Endfläche… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Gneis — (Gneiß, Gneuß), kristallinisches Gestein, aus Feldspat (vorwiegend Orthoklas, z. T. Plagioklas), Quarz und Glimmer, also aus denselben Gemengteilen wie der Granit bestehend, von diesem aber durch die schieferige Struktur unterschieden. Die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Guinēa — (spr. gi ; hierzu die Karte »Ober Guinea und West Sudân«), Teil der Westküste Afrikas, vom Kap Roxo (12°19´ nördl. Br.) bis Kap Negro (16° südl. Br.), zerfällt in zwei Teile: Oberguinea und Niederguinea, deren Grenze von Kap Lopez im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Harra — Harra, arab. Bezeichnung für vulkanische Steinwüsten in Syrien und Arabien, die nur spärliche Oasen enthalten und nur an einzelnen Stellen während der Regenzeit Weideplätze darbieten. Gut bekannt ist der westliche Teil der im O. des Haurân, bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Hornblende — (Amphibol), Repräsentant einer Gruppe von Mineralien, Silikaten, die in mancherlei Beziehungen zu den Augitmineralien stehen (vgl. Augit, woselbst auch Näheres über die chemische Zusammensetzung und die Kristallisation der H. mitgeteilt ist). Die …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110Intrusion — (lat.), das gewaltsame Eindringen der Eruptivgesteine zwischen andre Gesteine …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon