eruptionssäule

  • 1Eruptionssäule — Ausbruch des Vulkans Guagua Pichincha im Jahr 2000 Eine Eruptionssäule ist die bei vielen Vulkanausbrüchen entstehende mehr oder weniger senkrechte Fontäne und / oder Wolke aus Lava bzw. Lavafragmenten, magmatischen Gasen, mitgerissenem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Geisir — Ein Geysir [ˈgaɪ̯ziːɐ̯] (isländisch geysa – wirbeln, strömen), auch Geiser, ist eine heiße Quelle, die ihr Wasser in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen als Fontäne (Eruptionssäule) ausstößt. Einen solchen Ausbruch bezeichnet man als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Geysir — Ein Geysir [ˈgaɪ̯ziːɐ̯] (isländisch geysa – wirbeln, strömen), auch Geiser, ist eine heiße Quelle, die ihr Wasser in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen als Fontäne ausstößt. Einen solchen Ausbruch bezeichnet man als Eruption. Namensgebend …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 — Der Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (  [ˈɛɪjaˌfjatlaˌjœkʏtl̥]) im Jahr 2010 begann am 20. März 2010. Ausbruchsstelle am Fimmvörðuhá …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Vesuv — Der Vesuv im Jahr 1998, von Pompeji aus gesehen Höhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Grímsvötn — mit Berg Grímsfjall 1972 Höhe 1.725  …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Hekla — Höhe 1.491 m …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Mount Pinatubo — Pinatubo Pinatubo Ausbruch, 12. Juni 1991 Höhe 1.486 m Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Pinatubo — Ausbruch, 12. Juni 1991 Höhe 1.486  …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Eruptionsgewitter — Ausbruch des Vulkans Rinjani im Jahre 1994 mit Eruptionsgewitter Als Eruptionsgewitter werden atmosphärische Entladungen bezeichnet, deren Ursachen auf den Ausbruch eines Vulkans zurückzuführen sind. Durch Reibung von Tephra Partikeln (staubfeine …

    Deutsch Wikipedia