erstaunt sein

  • 61Bauklötze(r) staunen — Bauklötze[r] staunen   Die umgangssprachliche Redewendung stammt aus dem Berlinischen und bedeutet »äußerst erstaunt sein«. In dem sprachlichen Bild werden die vor Staunen weit aufgerissenen Augen vermutlich übertreibend mit der Größe von… …

    Universal-Lexikon

  • 62den Mund \(derb auch: das Maul\) aufsperren — Mund und Nase aufreißen (auch: aufsperren); den Mund (derb auch: das Maul) aufsperren   Die umgangssprachlichen Redewendungen »Mund und Nase aufreißen« und »den Mund aufsperren« stehen für »sehr überrascht, sehr erstaunt sein«: Die anderen werden …

    Universal-Lexikon

  • 63Mund und Nase aufreißen \(auch: aufsperren\) — Mund und Nase aufreißen (auch: aufsperren); den Mund (derb auch: das Maul) aufsperren   Die umgangssprachlichen Redewendungen »Mund und Nase aufreißen« und »den Mund aufsperren« stehen für »sehr überrascht, sehr erstaunt sein«: Die anderen werden …

    Universal-Lexikon

  • 64Stengel — Vom Stengel fallen (kippen): überrascht, sehr erstaunt sein, vor Schreck vom Stuhl fallen. Die Redensart ist im 19. Jahrhundert in Berlin aufgekommen: ›Fall nich von Stengel!‹ galt als scherzhafte Mahnung, die Fassung nicht zu verlieren. Der… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 65Bauklotz — Bau·klotz der; ein kleiner, eckiger Gegenstand aus Holz oder Plastik, mit dem Kinder spielen und etwas bauen können || ID Bauklötze / Bauklötzer staunen gespr; sehr erstaunt sein …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 66baff — erstaunt, sprachlos, überrascht, verblüfft, verdutzt, verwundert; (ugs.): perplex, platt, von den Socken; (salopp): geplättet. * * * baff:b.sein:⇨überrascht(2) baff→überrascht …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 67zeigen — sich niederschlagen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; Ausdruck finden ( …

    Universal-Lexikon

  • 68Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …

    Universal-Lexikon

  • 69Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon