erstaunt sein

  • 11Mund — Schnauze (derb); Maul (derb); Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche ( …

    Universal-Lexikon

  • 12verwundern — frappieren; verblüffen; in Erstaunen setzen; erstaunen; verdutzen; überraschen * * * ver|wun|dern [fɛɐ̯ vʊndɐn]: a) <itr.; hat bewirken, dass jmd. über etwas erstaunt ist: es verwunderte mich, dass sie gar nichts dazu sagte; das verwundert… …

    Universal-Lexikon

  • 13Socke — Kniestrumpf; Strumpf * * * So|cke [ zɔkə], die; , n: kurzer, bis an die Wade oder zur Mitte der Wade reichender Strumpf: [ein Paar] dicke, gestrickte, wollene Socken; sich, dem Kind Socken anziehen; Socken stopfen. Zus.: Herrensocke, Strumpfsocke …

    Universal-Lexikon

  • 14baff — stimmlos; entgeistert; überwältigt; konsterniert; stumm; fassungslos; sprachlos; ratlos; geschockt; perplex; verblüfft; erstaunt; …

    Universal-Lexikon

  • 15staunen — a) erstaunt ansehen/betrachten, mit Staunen/Verwunderung ansehen, mit Staunen/Verwunderung betrachten, überrascht/verwundert ansehen, überrascht/verwundert betrachten; (ugs., auch abwertend): glotzen; (abwertend): angaffen, [be]gaffen. b) aus dem …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 16fertig — parat; in petto; bereit; erholungsbedürftig; abgekämpft; abgespannt; ausgelaugt; abgehetzt; erschlafft; verausgabt; kaputt (umgangs …

    Universal-Lexikon

  • 17Flunder — Flụn|der 〈f. 21; Zool.〉 Angehörige einer weitverbreiteten Art der Plattfische: Pleuronectes flesus [<spätmhd. flunder, fluoder, fluder, engl. flounder <germ. *flunþon; zu idg. *plat „flach sein“; verwandt mit Fladen, Flöz, flach] * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 18Bauklotz — Bau|klotz, der <Pl. …klötze, ugs.: …klötzer>: Bauklötzchen: mit Bauklötzen spielen; ☆ Bauklötze[r] staunen (ugs.; äußerst erstaunt sein). * * * Bau|klotz, der <Pl. ...klötze, ugs.: ...klötzer>: Bauklötzchen; *Bauklötze[r] staunen (ugs …

    Universal-Lexikon

  • 19baß — erstaunt sein: sehr erstaunt, mehr als überrascht sein. Die Wendung wird heute meist scherzhaft gebraucht, da das Wort ›baß‹ (noch erhalten in ›fürbaß‹) als altmodische Bezeichnung empfunden wird, deren Gebrauch an sich leicht erheiternd wirken… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 20Charles Peirce — Charles Sanders Peirce um 1870 Charles Sanders Peirce (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Mathematiker …

    Deutsch Wikipedia