ersitzen

  • 11Ersetzen — Ersêtzen, verb. reg. act. 1) An die Stelle einer abgegangenen Sache setzen, wo das Vorwort er, wieder zu bedeuten scheinet. Eines andern Stelle ersetzen, jemanden an dessen Stelle setzen. Seine Stelle ist noch nicht wieder ersetzet. Die verlornen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 12Versitzen — Versitzen, verb. irregul. S. Sitzen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, welches als ein solches das Hülfswort seyn erfordert. (1) Sitzen bleiben, eine nur in der Landwirthschaft einiger Gegenden übliche Bedeutung, wo man… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 13Ehe im Römischen Reich — Römische Eheschließung auf einer Urne (Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) Ehe und Familie galten im antiken Rom als heilig. Nicht umsonst war Concordia einerseits die Schutzgöttin des gesamten Staatswesens und gleichzeitig Beschützerin der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Lübecker-Bucht-Fall — Untertrave und Lübecker Bucht Der Lübecker Bucht Fall ist ein in den 1920er Jahren vor dem Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich ausgetragener Rechtsstreit zwischen den Ländern Lübeck und Mecklenburg Schwerin über die Hoheitsrechte in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Ersitzung — Er|sịt|zung 〈f. 20〉 Erwerb durch langjährigen, gutgläubigen Besitz ● Ersitzung eines Grundstücksrechtes * * * Ersitzung,   der sich durch Zeitablauf kraft Gesetzes vollziehende Eigentumserwerb. Die Ersitzung einer beweglichen Sache (§§ 937 ff.… …

    Universal-Lexikon

  • 17Lord Byron: Leben und Werk des englischen Romantikers —   Lord Byrons Ruhm gründet sich nicht nur auf sein dichterisches Werk, sondern in hohem Maße auch auf sein bewegtes Leben. Die Persönlichkeit des genialen englischen Romantikers war vielschichtig: Er war melancholischer Einzelgänger und… …

    Universal-Lexikon

  • 18ersessen — er|sẹs|sen: ↑ersitzen …

    Universal-Lexikon

  • 19erwerben — 1. a) sich aneignen, bekommen, beschaffen, einnehmen, erarbeiten, erhalten, erjagen, erlangen, erreichen, erringen, erwirken, erzielen, gelangen zu, gewinnen, in Besitz bringen, verdienen, sich verschaffen; (ugs.): absahnen, an sich bringen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 20usukapieren — usu|ka|pie|ren <nach gleichbed. lat. usu capere, dies zu usus (vgl. ↑Usus) u. capere »nehmen«> durch Gebrauch an sich nehmen, durch ununterbrochene Benutzung zum Eigentum gewinnen, ersitzen (röm. Recht) …

    Das große Fremdwörterbuch