ersetzbarkeit

  • 31Lexikologie — Le|xi|ko|lo|gie 〈f. 19; unz.; Sprachw.〉 Lehre vom Wortschatz, seine Erforschung u. Zusammenstellung, Etymologie, Semantik u. Wortbildungslehre [<Lexikon + grch. logos „Lehre“] * * * Le|xi|ko|lo|gie, die; ↑ [ logie]: Bereich der… …

    Universal-Lexikon

  • 32Ergodenproblem — Ergodenproblem,   das Problem der statistischen Mechanik, die Ersetzbarkeit von zeitlichen Mittelwerten durch Mittelwerte über den Phasenraum (Scharmittel) theoretisch zu begründen …

    Universal-Lexikon

  • 33kontextabhängige Grammatik — kọntextabhängige Grammạtik,   kọntextsensitive Grammạtik, Grammatik mit Regeln zur Ersetzbarkeit eines sprachlichen Elements innerhalb eines bestimmten semantischen und syntaktischen Rahmens. Die kontextabhängige Grammatik geht davon aus,… …

    Universal-Lexikon

  • 34Perspektive und Körperlichkeit: Die italienische Malerei der Frührenaissance —   Am Beginn der Malerei der Renaissance steht ein einziger Künstler: der 1401 geborene und bereits vor Ende 1429 jung verstorbene Masaccio, der »Erfinder der Malerei«, wie Vasari ihn nennt. Masaccios um 1425 für Santa Maria Novella in Florenz… …

    Universal-Lexikon

  • 35Fungibilität — Fun|gi|bi|li|tät die; <zu ↑...ität>: 1. Austauschbarkeit, Ersetzbarkeit (Rechtsw.). 2. die beliebige Einsetzbarkeit, Verwendbarkeit …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 36Substitutionalität — Sub|sti|tu|ti|o|na|li|tät die; <zu 1↑...al u. ↑...ität> die vollständige od. teilweise Ersetzbarkeit eines Wirtschaftsgutes durch ein anderes (Wirtsch.) …

    Das große Fremdwörterbuch