erschnappen

  • 11erhaschen — erhaschen:1.〈jmds.Redeod.Blickgeradenochbemerkenbzw.aufnehmen〉auffangen♦umg:[auf]schnappen·erschnappen·aufhaschen(landsch)–2.⇨fangen(I,2) erhaschenabfangen,auffangen,fassen;ugs.:mitkriegen,aufschnappen,erwischen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 12Schwanz — Den Schwanz einziehen (hängenlassen): kleinlaut werden, bedrückt, verzagt, mutlos sein. Die Redensart bezieht sich auf das Verhalten des Hundes, der wegen Krankheit und Schwäche, aber auch aus Furcht und meistens in Erwartung einer Strafe den… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 13Dabei — Je naiger dorbui, desto läter dorin. (Lippe.) – (Firmenich, I, 271; für Iserlohn: Woeste, 67, 52.) Je näher dabei, besonders bei der Kirche, desto später darin. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er ist überall dabei, wo ein blauer Rachl (Rauch)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 14Mönch — 1. Alte Mönch und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, denn wenn man zween kalte Stein wider einander reibet, so geben sie auch Feuer. – Klosterspiegel, 3, 14. 2. Auf München, wenn sie wollen wandern, regnet es lieber als auf andern. Lat.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 15Schwanz — 1. Am (im) Schwanz ist das Gift. Frz.: A la queue est le venin. (Kritzinger, 575a; Bohn I, 3.) – En la queuë et en la fin gît de coûtume le venin. (Kritzinger, 575a.) Holl.: In het startje zit het venijn. ( Harrebomée, II, 296b.) 2. Am Schwanze… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 16Tscheche — Tschechen und Katzen suchen immer was zu erschnappen. »Bekanntlich können die Czechen das Conspiriren ebenso wenig lassen, wie die Katzen das Mausen.« (Niederschlesische Zeitung, Görlitz 1872, S. 219.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon