erntearbeit

  • 1Erntearbeit — Ẹrn|te|ar|beit, die: Arbeit bei der Ernte …

    Universal-Lexikon

  • 2Agahd — Konrad Agahd (* 1. März 1867 in Neumark (Pommern); † 18. November 1926 in Berlin Neukölln) war ein deutscher Schriftsteller, Pädagoge und Journalist. Leben Das Thema, mit dem sich Konrad Agahd unentwegt wissenschaftlich beschäftigte, war die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Burgwedel-Wettmar — Wettmar Stadt Burgwedel Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Davitt — Michael Davitt, ca. 1878 Michael Davitt (* 25. März 1846 in Straide; † 30. Mai 1906 in Dublin) war ein irischer Politiker und Aktivist und Gründer der Irish Land League. Geburt und Kindheit Michael Davitt kam im westiri …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Erntemaschine — Kartoffelerntemaschine Erntemaschinen sind technische Geräte unterschiedlichen Automatisierungsgrades zur Ernte landwirtschaftlicher Produkte. Sie ermöglichen die rationelle Einbringung der Ernte und verringern den personellen, zeitlichen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Friedrich Karl Ströher — − Selbstbildnis (1916) Friedrich Karl Ströher (* 3. September 1876 in Irmenach/Hunsrück; † 14. Dezember 1925 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er gilt heute als einer der bedeutendsten und …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Josef-Schlicht-Medaille — Josef Schlicht Josef Schlicht (* 18. März 1832 in Geroldshausen bei Wolnzach, Oberbayern; † 18. April 1917 in Steinach, Niederbayern) war als Volkskundler und Heimatforscher bekannt und gilt als Chronist des bäuerlichen Lebens. Auf einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Josef Schlicht — (* 18. März 1832 in Geroldshausen bei Wolnzach, Oberbayern; † 18. April 1917 in Steinach, Niederbayern) war als Volkskundler und Heimatforscher bekannt und gilt als Chronist des bäuerlichen Lebens. Auf einer Gedenktafel würdigt man sein …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Jüdischer Friedhof Obergrombach — Jüdischer Friedhof Obergrombach …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Jüdischer Verbandsfriedhof Obergrombach — Jüdischer Friedhof Obergrombach Verschlungene Hände als Motiv für Eheleute auf einem Grabstein …

    Deutsch Wikipedia