ernährer(

  • 91Independence II-Kultur — Qulliq – zur Feier der Errichtung des Territoriums Nunavut am 1. April 1999 entzündet Demonstration von …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Inuit-Kultur — Qulliq – zur Feier der Errichtung des Territoriums Nunavut am 1. April 1999 entzündet Als Inuit („Menschen“) bezeichnen sich diejenigen eskimoischen Volksgruppen, die im arktischen Zentral und Nordostkanada sowie in Grönland leben. Aussagen zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Josefsbrunnen — Vermählungsbrunnen Der Vermählungsbrunnen (auch: Josefsbrunnen) ist ein Brunnen auf dem Hohen Markt im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Karl Gottfried Hagen — Karl Gottfried Hagen …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Karl Julius Späth — Astronomische Uhr Ka …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Karl Klinke — Denkmal Carl Klinke von Wilhelm Wandschneider in Berlin Spandau Carl Klinke (* 15. Juni 1840 in Bohsdorf, Niederlausitz; † 18. April 1864 bei Düppel) war ein preußischer Soldat (Pionier). Während der Schlacht an den …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Katharina Luther — Katharina von Bora, Porträt von Lucas Cranach dem Älteren von 1526 Katharina von Bora, genannt Die Lutherin, (* 29. Januar 1499 in Lippendorf bei Kieritzsch, in der Nähe von Pegau; † 20. Dezember 1552 in Torgau) war die Ehefrau des deutschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Katharina von Bora — Katharina von Bora, genannt Die Lutherin, (* 29. Januar 1499; † 20. Dezember 1552 in Torgau) war die Ehefrau des deutschen Reformators Martin Luther. Katharina von Bora, Porträt von Lucas Cranach dem Älteren von 1526 …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Kirill Moskalenko — Kyrill Semjonowitsch Moskalenko (russ.: Кирилл Семёнович Москаленко, wiss. Transliteration Kirill Semёnovič Moskalenko; * 28.jul./ 11. Mai 1902greg. in Grischino im Amtsbezirk Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw; † 17. Juni 1985 in Moskau) war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Knifte — Kind mit Butterbrot im Schoß (links unten; Pieter Brueghels Gemälde Die Bauernhochzeit von 1568) Die Denotation Butterbrot erscheint nach Duden Definition – die „mit Butter oder Margarine bestrichene Scheibe Brot“ – selbsterklärend. Die …

    Deutsch Wikipedia