ernährer(

  • 21Verdiener — Ver|die|ner 〈m. 3〉 derjenige, der den Lebensunterhalt verdient, Ernährer ● er ist der Verdiener in der Familie * * * Ver|die|ner, der; s, : jmd., der [als Ernährer einer Familie] Geld verdient: Haushalte mit mehreren n. * * * Ver|die|ner, der; s …

    Universal-Lexikon

  • 22Ernährerin — Er|näh|re|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Ernährer. * * * Er|näh|re|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Ernährer …

    Universal-Lexikon

  • 23Thomas Mann — For other people named Thomas Mann, see Thomas Mann (disambiguation). Thomas Mann Mann in 1937 Born Paul Thomas Mann 6 June 1875(1875 06 06) Lübeck, Germany …

    Wikipedia

  • 24AOK Leipzig — Die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Leipzig war eine 1887–1951 und 1990–1996 existierende gesetzliche Krankenkasse mit Sitz in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung der Ortskrankenkasse Leipzig 2 Bedeutung der AOK Leipzig für Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Adityas — Die Adityas sind eine Gruppe von zwölf Gottheiten in den Veden, denen aber außer Vishnu im heutigen Hinduismus nur geringe Bedeutung zukommt. Als Vater wird manchmal Kashyapa genannt, als ihre Mutter gilt die Göttin Aditi, Tochter des Daksha. Sie …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Alleinverdienermodell — Das Ernährermodell ist ein Modell der familialen Arbeitsteilung, bei der der Lebensunterhalt für eine Kernfamilie ganz oder vorwiegend durch die Erwerbstätigkeit einer Person gesichert wird und im Gegenzug der Ehe oder Lebenspartner die Haus und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Altor — Der Vorname Altor (männlich, in der Schweiz auch weiblich) ist eine Form des Namens Altorus (lat. der Fürsorger, der Ernährer ). Die Kurz oder Koseform des Namens ist Altu. Heute wird dieser selten als männlicher Vorname verwendet. Kategorie:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Ashoona — Pitseolak Ashoona (* 1904 oder 1907 in einem Inuit Camp auf Nottingham Island, Territorium Nunavut, Kanada; † 28. Mai 1983 in Cape Dorset) und Kenojuak Ashevak gelten als die ersten Inuit Frauen, die in den späten 1950er Jahren mit rasch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Aton — in Hieroglyphen Mittleres Reich …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Auguste Scheibe — (* 23. Januar 1824 in Dresden; † Februar 1898, ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie schrieb unter dem Pseudonym S. Augustin. Die Tochter eines Dresdner Handwerkers, aktive Deutsch Katholikin, begleitete 1847 eine… …

    Deutsch Wikipedia